Zypern: Hoffnung auf Wiedervereinigung trotz Teilung?

Dieses Video wurde am 2. Juli 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Teilung Zyperns stellt eine offene Wunde dar, doch junge Menschen fordern ein Ende des Stillstands. Sie sehen sich als Teil einer gemeinsamen Zukunft und setzen sich für eine Wiedervereinigung ein. Trotz verhärteter Fronten gibt es Hoffnung auf eine friedliche Lösung.

Die Teilung Zyperns wirkt unüberwindbar, doch viele Zyprioten setzen sich für eine Wiedervereinigung ein. Junge Menschen fordern ein Ende der Schuldzuweisungen und ein gemeinsames Vorgehen. Sie sehen sich als Teil eines Ganzen, ob sie wollen oder nicht. Die aktuelle Situation ist geprägt von Misstrauen und fehlenden Gesprächen. Dies führt zu einer Stagnation und droht, die Insel in eine dauerhafte Spaltung zu treiben. Es braucht neue Narrative und mehr Begegnungen.

Die Teilung Zyperns belastet die Bevölkerung und gefährdet die Zukunft der Insel. Gespräche sind unerlässlich, um eine dauerhafte Lösung zu finden.

Das Problem: Seit sieben Jahren gab es keine Gespräche mehr. Die türkisch-zyprische Position hat sich verhärtet. Sie besteht auf der Anerkennung der gleichberechtigten Souveränität oder sogar der Anerkennung der Türkischen Republik Nordzypern. Dies ist jedoch international nicht anerkannt. Die griechisch-zyprische Seite und die internationale Gemeinschaft werden dies niemals akzeptieren. Die EU spielt eine untergeordnete Rolle, da sie aufgrund des EU-Beitritts der Republik Zypern nicht mehr als neutraler Vermittler wahrgenommen wird.

Die Europäische Union hat nur begrenzten Einfluss auf die Zypernfrage, da sie von der türkischen Seite nicht als neutraler Vermittler akzeptiert wird. Dies erschwert die Suche nach einer friedlichen Lösung.

Für Europa steht viel auf dem Spiel. Ein Teil des europäischen Territoriums ist von der Türkei besetzt. Es gibt einen ungelösten Konflikt, der die EU dauerhaft gegen die Türkei aufbringt. Viele mächtige EU-Mitgliedstaaten haben kein Interesse an einer Konfrontation mit der Türkei. Die griechisch-zyprische Politik zielt darauf ab, die EU-Mitgliedschaft gegen die Türkei einzusetzen, um Zugeständnisse in der Zypernfrage zu erhalten. Das Zypernproblem ist zu einem europäischen Problem geworden. Es herrscht eher Konfliktmanagement als Konfliktlösung.