Zollstreit: Deutsche Industrie in der Zwickmühle?

Dieses Video wurde am 10. September 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der Zollstreit mit den USA setzt die deutsche Industrie unter Druck. Unsicherheit und steigende Kosten gefährden Arbeitsplätze. Mittelständler suchen nach Auswegen.

Die Zulieferer der Automobilindustrie, für die Amerika ein wichtiger Absatzmarkt ist, blicken sorgenvoll auf den transatlantischen Zollstreit. Das ständige Auf und Ab seit dem Wechsel der US-Administration ist Gift für die Planungssicherheit. Unternehmen fordern verlässliche Regelungen, um sich auf verschiedene Szenarien einstellen zu können. Doch die USA erheben nun Zölle in Höhe von 50% auf hunderte EU-Produkte der Stahl- und Aluminiumindustrie, was die Lage weiter verschärft. Die Verunsicherung führt zu Zurückhaltung bei Investitionen.

Der Zollstreit mit den USA gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Unternehmen fordern von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen.

Die Firma Tiel und Hoche, spezialisiert auf die Produktion von rohbasierten Komponenten, reagiert mit Vorsicht. Investitionen im Inland werden zurückgestellt, während die Verlagerung der Produktion ins Ausland geprüft wird, wie auch bei der Firma Rebs, einem Spezialisten für Zentralschmiertechnik. Das Unternehmen mit 320 Mitarbeitern erwägt, Teile der Produktion in die USA zu verlagern. Vorbereitende Maßnahmen, wie der Ausbau der Tochterfirma in Kanada nahe der amerikanischen Grenze, wurden bereits getroffen. Standortsicherung wird so immer schwieriger. Der deutsche Mittelstand muss reagieren.

Neben dem Zollstreit belasten hohe Löhne, Sozialleistungen, steigende Energiepreise, Fachkräftemangel und Bürokratie die deutsche Industrie. Unternehmenschefs fordern den Abbau von Bürokratie und Rahmenbedingungen, die Planungs- und Sicherheit geben. Doch die Politik scheint überfordert, den Unternehmen zu helfen, auch um die Abhängigkeit vom US-Markt zu verringern. Hier werden vor allem neue Freihandelsabkommen gefordert, etwa mit den Merkosurstaaten, Indien oder Indonesien. Die Trägheit der europäischen Politik gefährdet den Industriestandort Deutschland.