Wohnungsnot, Reformstau & Europas Sicherheit – Die Lage!

Dieses Video wurde am 1. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Holger Chapitz analysiert die drängenden Probleme Deutschlands. Von der Studentenwohnungsnot bis zum Reformstillstand der Regierung – er scheut keine Kritik. Er fordert ein Umdenken in der Politik und mehr Ehrlichkeit gegenüber der Bevölkerung, um die anstehenden Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

Studenten in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Eine Studie zeigt, dass die Mieten in 38 Studentenstädten erneut gestiegen sind. Besonders betroffen ist München, wo eine Studentenbude bis zu 837 € kostet. Dies führt dazu, dass Studenten entweder bei ihren Eltern wohnen bleiben, nebenbei jobben müssen oder ein Studium gar nicht erst in Erwägung ziehen. Chapitz betont, dass Bildung nicht vom Geldbeutel abhängen sollte.

Die Politik muss die Bevölkerung mitnehmen und ehrlich über die Krise sprechen, anstatt zögerlich zu handeln. Nur so kann ein gesellschaftlicher Zusammenhalt entstehen.

Die Bundesregierung wird für ihren Reformstillstand kritisiert. Trotz einer Klausurtagung in der Villa Borsig, bei der ein „Reformherbst“ ausgerufen werden sollte, sind konkrete Maßnahmen ausgeblieben. Chapitz fordert, dass die Regierung die Bevölkerung über die aktuelle Krise aufklärt, um ein Bewusstsein für die notwendigen Veränderungen zu schaffen. Er verweist auf den Weltwirtschaftsgipfel, wo Alex Karp bereits dazu aufrief, offen von einer Krise zu sprechen.

Ein informeller EU-Gipfel in Kopenhagen befasst sich mit der europäischen Sicherheit. Angesichts der jüngsten Drohnenvorfälle wird die Verwundbarkeit Europas thematisiert. Es gilt, einen Spagat zu schaffen: Einerseits muss Europa abwehrfähig werden, andererseits darf die Ukraine nicht vernachlässigt werden. Chapitz hofft, dass eine Lösung gefunden wird, um die eingefrorenen russischen Gelder zur Finanzierung der Ukraine zu nutzen und gleichzeitig die europäische Verteidigungsbereitschaft zu stärken.

Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der deutschen Einheit zeigt eine Umfrage, dass die Reformbereitschaft im Osten Deutschlands nicht geringer ist als im Westen. Chapitz sieht darin ein positives Zeichen und betont, dass man die Menschen im Osten und Westen gleichermaßen ansprechen muss. Er fordert, dass Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass junge Menschen aus dem Osten abwandern und dass der Staatsglaube überwunden wird. Mehr Marktwirtschaft vor Ort ist gefragt.

Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der deutschen Einheit zeigt eine Umfrage, dass die Reformbereitschaft im Osten Deutschlands nicht geringer ist als im Westen. Chapitz sieht darin ein positives Zeichen und betont, dass man die Menschen im Osten und Westen gleichermaßen ansprechen muss. Er fordert, dass Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass junge Menschen aus dem Osten abwandern und dass der Staatsglaube überwunden wird. Mehr Marktwirtschaft vor Ort ist gefragt.