Dieses Video wurde am 19. November 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
In Polen gibt es ein innovatives Modell gegen die Wohnungsnot: Mieten gegen Renovieren. Dieses Programm ermöglicht es Menschen wie Aleksandra Skóra, günstig an Wohnraum zu kommen. Doch der Weg zum bezahlbaren Zuhause ist oft mit viel Eigenleistung verbunden.
Aleksandra Skóra aus Kielce ist begeistert von der Idee, eine sanierungsbedürftige Wohnung zum halben Preis zu mieten und sie selbst auf Vordermann zu bringen. Obwohl Wände, Böden und Installationen erneuert werden müssen, sieht die Konditorin das positiv. Sie möchte der Wohnung neues Leben einhauchen und investiert Zeit und Geld, obwohl es nur eine Mietwohnung ist. In Polen, wo Eigentum weit verbreitet ist, stellt dies eine seltene Gelegenheit dar. Ewelina Jastrzębska von der Stadtverwaltung bestätigt das große Interesse an dem Programm.
Das Programm ‚Wohnung gegen Renovierung‘ bietet eine Win-Win-Situation: Bewohner erhalten günstigen Wohnraum und die Stadt saniert leerstehende Immobilien. Eine clevere Lösung.
Auch in Krakau ist die Wohnungsnot ein großes Problem. Ula Wrońska freut sich, dank ihrer kinderreichen Familie eine Wohnung im Zentrum erhalten zu haben. Die Familie hat die Wohnung mit vereinten Kräften renoviert. In Krakau sind die Wohnungspreise explodiert, was es jungen Menschen schwer macht, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das Programm bietet eine letzte Chance für viele. Die hohe Nachfrage zeigt, wie dringend solche Initiativen benötigt werden, da der Immobilienmarkt angespannt ist.
Edyta Pawluszek aus Kielce hat 27 Jahre auf ihre Wohnung gewartet und investiert nun rund 70.000 Euro in die Sanierung. Trotz der hohen Investition zahlt sie eine deutlich geringere Miete. Bürgermeisterin sieht darin eine Win-Win-Situation: Die Stadt erfüllt eine soziale Funktion, während die Bewohner bezahlbaren Wohnraum erhalten. Anna Pająk hat ihre Wohnung sogar in eine Traumwohnung verwandelt. Ihr Beispiel zeigt, dass mit viel Eigeninitiative und Kreativität aus einer Ruine ein Schmuckstück entstehen kann.
Das polnische Modell könnte ein Vorbild für andere Länder sein, in denen Wohnen zum Luxus geworden ist. Es kombiniert die Notwendigkeit, leerstehende Immobilien zu reaktivieren, mit dem Bedürfnis der Bevölkerung nach bezahlbarem Wohnraum. Durch die Eigeninitiative der Mieter entstehen nicht nur neue Wohnungen, sondern auch individuelle und liebevoll gestaltete Lebensräume. Dies zeigt, dass innovative Ansätze im Wohnungsbau dringend benötigt werden, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken.




