Deutsche Wirtschaft: Alarmruf für Europas Zukunft!

Dieses Video wurde am 18. September 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm! Es braucht dringend neue Modelle und mehr Tempo bei Reformen, sonst droht der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Europa. Die Zeit zum Handeln ist jetzt!

Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, fordert die deutsche Wirtschaft ein Umdenken in der Politik. Es brauche ein 28. Regime für innovative Unternehmen, wie von Dragi vorgeschlagen, um den Binnenmarkt zu vereinheitlichen. Falls der Gesetzgebungsprozess zu lange dauert, sollten mutige Mitgliedstaaten Pilotprojekte starten, um zu zeigen, wie schnelle Implementierung und Freisetzung schlummernder Kräfte gelingen kann. Andernfalls drohe der Verlust energieintensiver Unternehmen und damit großer Teile der deutschen Wirtschaft. Man wehrt sich nicht gegen Klimaziele, aber gegen den eingeschlagenen Weg.

Wir brauchen ein Umdenken! Sonst verlieren wir den Anschluss. Wir müssen agiler und anpassungsfähiger werden, um die Transformation gemeinsam zu gestalten und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Die Wirtschaft kritisiert, dass die Ministerialbürokratie nicht den Stein der Weisen für die Technologie von 2049 erfunden habe. Es sei im deutschen Interesse, dass die gesamte EU das Ziel der Klimaneutralität 2045 mitträgt. Man müsse den Weg agil, anpassungsfähig und gemeinsam beschreiten und Korrekturen vornehmen. Besonders im ländlichen Bereich sei die Sorge groß, weshalb ein gesellschaftlicher Diskurs und das Verantwortungsbewusstsein der Parlamentarier gefragt seien. Die Daten seien schlecht und müssten sich ändern. Deutschland habe seit 2014 zu wenig investiert, was sich ändern müsse.

Es sei notwendig, dass Parlament und Rat die Vorschläge der Kommission endlich verabschieden, um die Betriebe zu unterstützen. Dazu gehören Entbürokratisierung und ein funktionierender europäischer Binnenmarkt. Man müsse aufpassen, dass in den nationalen Rahmen nicht noch ein Goldrahmen gesetzt wird. Es gelte, entschlossener zu digitalisieren und zu bürokratisieren, um wieder schneller und einfacher zu werden. Die deutsche Wirtschaft brauche dies jetzt, nicht erst im nächsten Frühjahr, um die Weichen richtig zu stellen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa und Deutschland sowie den Frieden zu sichern.

Die EU sei ein bürokratisches Monster, die Green Deal Regeln erstickten die Industrie, und der Tragi Report werde nicht umgesetzt. Wenn die Wirtschaft in Deutschland scheitere, scheitere Deutschland, und wenn Deutschland scheitere, scheitere die EU. Es brauche weniger Bürokratie, Moratorien und Symbolpolitik, um den Betrieben zu signalisieren, dass die Probleme verstanden wurden und Änderungen erfolgen. Was wir täglich erleben, ist die EU ist ein bürokratisches Monster. Der Sense of Urgency ist noch nicht angekommen, was die Bürokratie betrifft.