Dieses Video wurde am 8. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die bevorstehende Öffnung der Weihnachtsmärkte wird von Sicherheitsbedenken überschattet. Nach den Anschlägen der letzten Jahre stehen Städte vor enormen finanziellen Herausforderungen, die nun existenzbedrohend sind. Forderungen nach Unterstützung vom Bund werden lauter.
Die Weihnachtsmärkte, traditionell ein Ort der Freude, werden für Kommunen zunehmend zur finanziellen Last. Besonders die gestiegenen Kosten für Sicherheit und Terrorabwehr setzen den Städten zu. Saarbrückens Oberbürgermeister klagt über eine Verdreifachung der Sicherheitskosten, die das Budget der Stadt erheblich belasten. Er bemängelt, dass Innenstädte zu Festungen ausgebaut werden müssen, was die Kommunen finanziell überfordert.
Der Schutz der Weihnachtsmärkte ist eine nationale Aufgabe und darf nicht allein den Kommunen aufgebürdet werden. Die Sicherheit der Bürger muss höchste Priorität haben.
Die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen wie Personal und Überwachung sind in Saarbrücken von 36.000 Euro im Jahr 2024 auf 116.000 Euro in diesem Jahr gestiegen. Diese Kostenexplosion hat bereits zur Absage von Weihnachtsmärkten geführt. CDU-Politiker Konrad betont, dass die Sicherheit der Märkte eine nationale Aufgabe sei und nicht von den Kommunen allein getragen werden könne.
Der CDU-Generalsekretär sieht die Ursache des Problems in der Unsicherheit der Innenstädte. Er mahnt, dass die Absage kleinerer Weihnachtsmärkte aufgrund hoher Sicherheitskosten ein Alarmsignal sei. Es müsse dafür gesorgt werden, dass die Innenstädte sicherer werden und konkrete Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Saarbrücken ist nicht die einzige Kommune, die unter den zusätzlichen Sicherheitskosten leidet. Auch im nordrhein-westfälischen Overath fallen die Weihnachtsmärkte in diesem Jahr aus, da sie für Stadt und Veranstalter zu teuer geworden sind. Der Wunsch nach finanzieller Unterstützung durch Bund oder Länder dürfte daher vielerorts geteilt werden. Die Sicherheit der Bürger muss durch staatliche Unterstützung gewährleistet werden.




