Dieses Video wurde am 17. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Diskussion um die Wehrpflicht flammt wieder auf. Die Union fordert ein Losverfahren, sollte sich nicht genügend Freiwillige melden. Doch was halten die Deutschen von dieser Idee und wie steht es um die Akzeptanz?
Laut einer aktuellen Umfrage von Civ zeigt sich die deutsche Bevölkerung eher skeptisch gegenüber dem Losverfahren. Nur ein geringer Teil glaubt, dass es die Akzeptanz für die Wehrpflicht erhöhen würde. 80% der Befragten sehen das Verfahren kritisch, da es keine gute Werbung für die Bundeswehr sei und sich für die Ausgelosten unfair anfühlen könnte. Innerhalb der Regierungskoalition sorgt das Thema für Streit, insbesondere zwischen Union und SPD.
Das Losverfahren spaltet die Bevölkerung und findet kaum Zustimmung, weder bei Unions- noch bei SPD-Wählern. Es bedarf intensiver politischer Kommunikation, um Akzeptanz zu schaffen.
Auch die mögliche Öffnung der Union für eine politische Kooperation mit der AfD spaltet die Nation. Eine Umfrage zeigt eine nahezu perfekte Spaltung: 49% befürworten eine solche Kooperation, während 47% dagegen sind. Interessant ist, dass auch unter Unionsanhängern das Thema umstritten ist, obwohl eine Mehrheit von 55% einer Öffnung positiv gegenübersteht. Das Thema hat in den letzten Monaten an Brisanz gewonnen.
Ein weiteres Thema, das die Deutschen beschäftigt, sind die hohen Krankenstände. Angesichts der aktuellen Erkältungswelle und der vielen Fehlzeiten wird gefordert, unnötige Arztbesuche zu vermeiden. Ein Vorschlag ist, die Pflicht zur Vorlage einer Krankschreibung erst ab dem fünften Krankheitstag einzuführen. Hier gehen die Meinungen auseinander: Während 36% den Vorschlag befürworten, lehnen ihn 51% ab. Die Haltung hängt stark von der beruflichen Situation ab.