Dieses Video wurde am 14. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht nimmt Fahrt auf. Ein Losverfahren steht im Raum, doch die Meinungen gehen auseinander. Kritiker wie Strack-Zimmermann fordern eine Pflichtmusterung für alle.
SPD und Union scheinen sich auf ein neues Modell für den Wehrdienst geeinigt zu haben. Zukünftig sollen alle jungen Männer einen Fragebogen ausfüllen. Anschließend soll per Los entschieden werden, wer zur Musterung und zu Gesprächen eingeladen wird. Dieser Plan ist noch nicht offiziell bestätigt, stößt aber bereits auf Kritik. Bisher sollte die Bundeswehr nach schwedischem Vorbild ihre Nachwuchsprobleme auf freiwilliger Basis beheben. Der Union sind die Erfolgsaussichten dabei aber zu ungewiss, weshalb nun das dänische Modell mit Musterung nach Losverfahren diskutiert wird.
Die Musterung per Losverfahren ist absurd. Wir brauchen motivierte Soldaten, keine durch das Losverfahren zwangsrekrutierten Kräfte. Flächendeckende Musterungen sind essenziell.
Offiziell gilt noch der Plan des Verteidigungsministeriums, der ab 2026 vorsieht, dass alle 18-jährigen Männer einen Fragebogen ausfüllen müssen. Dabei werden unter anderem Angaben zu Körpergröße, Abschlüssen und dem Interesse am Wehrdienst erhoben. Für Frauen bleibt die Teilnahme freiwillig. Ab Mitte 2027 sollen dann alle 18-Jährigen zur Musterung, auch wenn kein Interesse an der Bundeswehr besteht. Das diskutierte Losverfahren würde die Bundeswehrverwaltung entlasten, da die Strukturen für eine flächendeckende Musterung erst noch geschaffen werden müssen. Eine komplexe Herausforderung.
Innerhalb der Union gibt es Stimmen, die sich eine sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht wünschen. Insgesamt findet diese Idee in der Bevölkerung Rückhalt, mit 54% Zustimmung. Allerdings sind 63% der 18- bis 29-Jährigen dagegen, also derjenigen, die es direkt betrifft. Eine zielgenaue Lösung, die alle zufriedenstellt, wird es wohl kaum geben. Angesichts der veränderten Weltlage muss Deutschland jedoch verteidigungsfähig werden. Es wäre wünschenswert, wenn sich genügend Rekruten freiwillig melden.
Die Notwendigkeit einer verstärkten Verteidigungsfähigkeit Deutschlands aufgrund der aktuellen Weltlage ist unbestritten. Die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht, sei es durch Losverfahren oder verpflichtende Musterungen, verdeutlicht die politischen Herausforderungen. Die finale Entscheidung wird maßgeblich die Zukunft der Bundeswehr prägen und ist somit von höchster Bedeutung für die Sicherheit des Landes. Es ist wichtig die Perspektiven aller Betroffenen zu berücksichtigen.