Dieses Video wurde am 15. Mai 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Der Waldbrand wütet im Tenner Forst weiter, genährt von extremer Trockenheit. Tief im Boden glimmen hartnäckig Glutnester. Die Einsatzkräfte kämpfen unermüdlich gegen die Flammen, doch die Bedingungen bleiben schwierig.
Der Waldboden im betroffenen Gebiet ist nach einem trockenen Winter bis zu 30 cm tief ausgetrocknet, besonders in sandigen Lagen. Das Wasser der eingesetzten Kreisregner versickert schnell und kann die tief liegenden Glutnester kaum erreichen. Eine zusätzliche Gefahr stellen Blindgänger auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz dar, die ein Betreten des Gebiets für die Einsatzkräfte riskant machen. Hubschrauber waren anfangs die einzige Option, um Wasser direkt auf den Brandherd zu bringen und eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.
Ein gemeinsames Fazit des Einsatzes ist die fantastische Zusammenarbeit aller Organisationen. Der Einsatz lief gut, da alle schnell vor Ort waren und unbürokratische Hilfe durch den Katastrophenfall möglich wurde.
Dank des koordinierten Einsatzes konnte die Brandfläche von 40.000 auf 20.000 Quadratmeter halbiert werden. Kreisbrandinspektor Sebastian Weber zieht trotz der anhaltenden Glutnester eine positive Bilanz der gemeinsamen Anstrengungen. Aktuell sind nur noch wenige Kräfte von Feuerwehr, THW und Bundesforst vor Ort, doch sie bleiben, bis das letzte Glutnest gelöscht ist. Die vollständige Entwarnung wird erst nach dem ersten richtigen, ordentlichen Regen erwartet, solange bleiben auch die Kreisregner in Bereitschaft.
Die in Gehegen lebenden Tiere, wie Wildpferde und Ziegen, wurden rechtzeitig in Sicherheit gebracht. Wildtiere in der Umgebung fliehen instinktiv vor dem Brandgeruch; bisher wurden an der Brandstelle keine toten oder verletzten Wildtiere gefunden. Die Gefahr durch Blindgänger im Boden bleibt hoch. Jens Meer, forstlicher Berater, warnt eindringlich davor, sich dem Gebiet zu nähern, da erhitzte Munition unberechenbar reagieren kann. Ein dringender Appell: Umgang mit Feuer im Wald, selbst eine Zigarette, ist bei hoher Waldbrandstufe strikt zu unterlassen.