Vier-Tage-Woche: Chance oder Risiko für die Wirtschaft?

Dieses Video wurde am 13. August 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Debatte um die Vier-Tage-Woche spitzt sich zu. Ist sie der Schlüssel zu mehr Wirtschaftswachstum oder ein unrealistisches Modell? Befürworter sehen darin eine Chance für mehr Work-Life-Balance und zufriedene Mitarbeiter.

Die Debatte um die Vier-Tage-Woche gewinnt an Fahrt. Während einige eine Reduzierung der Arbeitszeit als Schlüssel zu mehr Wirtschaftswachstum sehen, argumentieren andere für das Gegenteil. Die Juso-Forderung nach einer Vier-Tage-Woche steht im Raum, doch die Meinungen gehen auseinander. Befürworter betonen, dass Arbeitnehmer erholter und glücklicher wären, was sich positiv auf die Work-Life-Balance auswirken würde. Allerdings sind nur wenige bereit, dafür auf Gehalt zu verzichten.

Kritiker warnen vor Produktivitätsverlusten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) betont, dass bei vollem Lohnausgleich eine 25-prozentige Produktivitätssteigerung erforderlich wäre, was unrealistisch erscheint. Allerdings zeigen Studien, wie die der Universität Münster, dass die Vier-Tage-Woche durchaus positive Effekte haben kann. Unternehmen, die sie testeten, verzeichneten stabile Einnahmen und Gewinne bei gesteigerter Mitarbeiterproduktivität.

Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung deutet darauf hin, dass die Vier-Tage-Woche die Attraktivität von Unternehmen für Bewerber erhöhen könnte, was im Kontext des Fachkräftemangels relevant ist. Allerdings sind Pilotprojekte nicht auf alle Branchen übertragbar. Besonders im sozialen Sektor, wie in der Pflege oder der Kinderbetreuung, ist eine Arbeitszeitverkürzung kaum umsetzbar, da der Fachkräftemangel hier bereits jetzt gravierende Auswirkungen hat.

Viele Menschen stehen dem Arbeitsmarkt unflexibler Arbeitszeiten fern. Ökonomen sprechen von der stillen Reserve. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) könnten flexible Arbeitszeitmodelle, wie die Vier-Tage-Woche, einen Teil dieser 3,2 Millionen Menschen wieder in den Arbeitsmarkt integrieren. Dies könnte besonders für Personen mit Pflegeverantwortung eine Chance darstellen.

Die Vier-Tage-Woche bietet Potenzial zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und zur Reduzierung des Fachkräftemangels, erfordert jedoch branchenspezifische Lösungen und eine genaue Analyse der Umsetzbarkeit.