Deutschland am Scheideweg: Wer zahlt die Krise?

Dieses Video wurde am 26. September 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die deutsche Wirtschaft strauchelt, und die Rufe nach Reformen werden lauter. Albrecht von Lucke fordert eine patriotische Pflicht der Vermögenden, während die Koalition um ihren Zusammenhalt ringt. Droht ein Herbst der Depression?

Albrecht von Lucke von den Blättern für deutsche und internationale Politik hält Aktivierungsmaßnahmen grundsätzlich für richtig, um dem Aderlass an Arbeitsstunden durch die Boomergeneration entgegenzuwirken. Er betont jedoch die Notwendigkeit, Ungerechtigkeiten gegenüber Selbstständigen und Minijobbern zu vermeiden und gegebenenfalls nachjustieren zu müssen. Die große Frage ist, ob die Regierung in der Lage sein wird, die Wirtschaft wieder anzukurbeln.

Um die Schwächeren zu aktivieren, muss man auch den Vermögenden eine patriotische Notwendigkeit klarmachen, in Krisenzeiten mehr zu leisten. Eine Frage der Gerechtigkeit.

Markus Söder sprach vom „Sommer der Depression“, und die Nichtwahl der Bundesverfassungsrichterin hat die mühsam aufgebauten Reformerfolge der Koalition zunichte gemacht. Wenn die positive Stimmung ausbleibt, könnte das Gegeneinander im Superwahljahr 2024 zunehmen und das Ansehen der Politik weiter beschädigen. Die AfD droht, weiter an Zustimmung zu gewinnen, was die Lage zusätzlich verschärfen würde.

Unionsfraktionschef Spahn überraschte kürzlich mit der Forderung, Großerben zur Kasse zu bitten, stieß damit aber auf verhaltene Reaktionen. Von Lucke sieht darin möglicherweise auch ein taktisches Manöver, um eine neue Grundlage mit der SPD zu schaffen. Unabhängig davon hält er den Vorschlag für richtig, da in der Bevölkerung ein Ungerechtigkeitsempfinden herrscht, weil große Vermögen nicht angemessen besteuert werden. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.

Von Lucke betont, dass Deutschland im europäischen Vergleich am unteren Ende der Vermögensbesteuerung liegt und das Verfassungsgericht hier Regelungsmöglichkeiten sieht. Eine differenzierte Regelung, die Kapitalflucht vermeidet, könnte eine höhere Vermögensbesteuerung rechtfertigen. Dies sei eine patriotische Notwendigkeit, um die sozial Schwachen zu unterstützen und die Gesellschaft zusammenzuhalten. Es geht um eine faire Lastenverteilung in Krisenzeiten.