Verfassungsrichterwahl: Vertrauensverlust?

Dieses Video wurde am 16. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Holger Zschäpitz analysiert die aktuelle politische Lage. Im Fokus: Die Debatte um das Bundesverfassungsgericht. Er plädiert für Sachlichkeit.

Holger Zschäpitz kommentiert die aktuelle politische Debatte um das Bundesverfassungsgericht und die Richterin Brosius-Gersdorf. Er kritisiert die Zuspitzung der Debatte in den sozialen Medien und die damit einhergehende Politisierung der Richterwahl. Zschäpitz betont, dass Verfassungsrichter nicht wie im Wahlkampf gewählt werden sollten, sondern durch Konsens und Ausgleich gefunden werden müssen. Er bemängelt, dass Brosius-Gersdorf in ihren Äußerungen zu polarisierenden Themen wie Abtreibung und Corona sich zu festgelegt habe, was das Vertrauen in die Institution gefährden könnte. Eine drohende Vertrauenskrise wäre die Folge.

Zschäpitz warnt vor neuen Zöllen auf Medikamente durch die USA und deren negative Auswirkungen auf den deutschen Handelsbilanzüberschuss. Er fordert die EU auf, mit den USA zu verhandeln, um einen Deal zu erzielen oder neue Handelspartner zu finden, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Die Gefahr eines sinkenden Wirtschaftswachstums durch Handelsbeschränkungen ist real.

Das deutsch-französische Finanzministertreffen steht im Zeichen der französischen Schuldenpolitik. Zschäpitz sieht Frankreich als abschreckendes Beispiel für eine zu lockere Haushaltspolitik. Er lobt die Reformpläne des französischen Premierministers Bayrou, die Einsparungen und eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zum Ziel haben und fordert Lars Klingbeil auf, sich von den französischen Reformideen inspirieren zu lassen.

„Das Amt wird schon langsam beschädigt und wenn sie jetzt noch gewählt wird, nach der ganzen Ochsentour und Sache, würden viele Leute auch das Vertrauen in diese Institution so ein bisschen verlieren.

Abschließend betrachtet Zschäpitz die Börse als Chance zur Vermögensbildung und kritisiert seine eigene Ungeduld. Er verweist auf das Beispiel der Nvidia-Aktie, die innerhalb von zehn Jahren enorme Gewinne erzielt hat. Zschäpitz ermutigt die Zuschauer, sich an der Börse zu engagieren und sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern, auch mit Hilfe der Börsentipps auf WELT.de.