Dieses Video wurde am 5. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Russland greift die Ukraine erneut massiv an, besonders betroffen ist die Westukraine. Kritische Infrastruktur wird gezielt attackiert, was die Lage weiter zuspitzt. Die Ukraine kämpft mit allen Mitteln, um nicht im Chaos zu versinken.
Die Angriffe auf die Westukraine, insbesondere Lwiw, erfolgten mit Drohnen und Raketen. Polen aktivierte seine Luftwaffe. In Saporischschja starb eine Frau, während die Stadt von Drohnen und Lenkbomben getroffen wurde, was zu Strom- und Wasserausfällen führte. Laut Korrespondent Christoph versucht Russland, die Ukraine in einen Blackout zu bomben, indem es gezielt die Energieinfrastruktur angreift, inklusive Wärmekraftwerke und Gasspeicher.
Die Angriffe könnten auch eine Reaktion auf die erfolgreichen ukrainischen Angriffe auf russische Raffinerien sein. Außerhalb von Moskau und St. Petersburg herrscht bereits Benzinknappheit. Russland setzt massiv Raketen, Marschflugkörper und iranische Kamikaze-Drohnen ein, die nun auch gegen die Bahninfrastruktur verwendet werden. Gestern wurde in Schostka ein Angriff auf Zuglocks verzeichnet, wobei auch Wagons brannten.
Russland versucht, die Ukraine durch Angriffe auf kritische Infrastruktur in einen Blackout zu zwingen, während die Ukraine mit Reparaturtrupps und westlicher Unterstützung gegenhält.
Ein ukrainischer Drohnenexperte, Sergei Beskrestnov, warnt vor der Modifizierung der Schad 136 Drohnen zu FPV-Drohnen. Durch den Einbau von chinesischen Routern, Kameras und Antennen können diese nun aus einer Entfernung von 150 bis 200 km gelenkt werden. Die kleinen FPV-Drohnen tragen bereits Sprengsätze, aber die Schad 136 hat einen Gefechtskopf mit 50-60 kg. Beskrestnov fordert die Sicherung der Locks mit Störsendern, um die Orientierung der Drohnen zu verhindern.
Trotz der massiven Angriffe und der ständigen Gefahr schafft es die Ukraine, sich zu verteidigen. Die Reparaturtrupps stellen beschädigte Infrastruktur immer wieder her, was einer Herkulesaufgabe gleicht. Das Energiesystem, das auf sowjetischen Grundlagen basiert, ist widerstandsfähig. Solange die Ukraine Ressourcen, Geld und technologische Hilfe erhält, wird sie sich weiterhin verteidigen können.