Dieses Video wurde am 6. September 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Wladimir Putin warnt eindringlich vor einer Ausweitung des Konflikts in der Ukraine. Seine Aussagen fallen in eine Zeit erhöhter Spannungen und internationaler Bemühungen um eine Deeskalation. Gleichzeitig werden Zweifel an russischer Beteiligung an Störungen von Flugzeug-GPS-Signalen laut.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich besorgt über die mögliche Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine geäußert. Er warnte davor, dass ausländische Truppen in der Ukraine legitime Angriffsziele darstellen würden. Diese Äußerung erfolgte im Nachgang zu Gesprächen der sogenannten Koalition der Willigen, bei denen Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Mittelpunkt standen. Putin betonte, dass er keinen Sinn in einem ausländischen Militärkontingent sehe, solange keine Basis für einen dauerhaften Frieden geschaffen wurde.
Putin warnt vor einer Eskalation: Ausländische Truppen in der Ukraine wären legitime Ziele. Gleichzeitig dementiert Bulgarien russische Einmischung bei Flugzeug-GPS-Störungen.
Parallel zu Putins Warnungen gibt es jedoch auch andere Entwicklungen. Bulgariens Ministerpräsident Zeljaskov erklärte, dass die Untersuchungen zur Störung eines Flugzeugs mit Ursula von der Leyen an Bord kein russisches Verschulden ergeben hätten. Diese Aussage steht im Kontrast zu früheren Andeutungen der EU-Kommission, die eine russische Einmischung vermutet hatte. Die bulgarischen Behörden führen jedoch weitere Untersuchungen durch, um die Ursache der Störung aufzuklären.
Abseits der geopolitischen Spannungen gibt es auch Initiativen zur Förderung des europäischen Zusammenhalts. In den Europa Experience Zentren, wie dem in Budapest, können Besucher interaktiv erfahren, wie die Europäische Union funktioniert. Durch Multimedia-Instrumente und Rollenspiele wird die europäische Demokratie und die europäische Integration erlebbar gemacht. Diese Zentren bieten eine Möglichkeit, die komplexen Zusammenhänge der EU besser zu verstehen.