Dieses Video wurde am 19. August 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Der Ukraine-Gipfel in den USA zeigt: Europa gewinnt an Einfluss. Trotzdem bleibt die Lage komplex und die Suche nach Frieden eine Herausforderung.
Der Militärexperte Ralf Tiele analysiert die aktuellen Friedensbemühungen im Ukraine-Konflikt. Trotz vorsichtigen positiven Signalen betont er, dass die Probleme vielfältig sind und Versäumnisse der Vergangenheit aufgearbeitet werden müssen. Tiele plädiert für einen riskanten Frieden anstelle eines sicheren Krieges und bewertet das Treffen bei Trump als potenziell wegweisend, auch wenn Trump für seine Unberechenbarkeit bekannt ist. Europas wachsende Rolle wird als wichtiger Faktor hervorgehoben, der Bewegung in die festgefahrenen Positionen bringen könnte. Das Momentum müsse nun genutzt werden.
Die internationalen Bemühungen zeigen Wirkung, doch die Komplexität des Konflikts bleibt bestehen. Es ist entscheidend, die Dynamik zwischen Putin, Trump, Selenski und Europa zu verstehen und zu nutzen, um eine Eskalation zu verhindern.
Ein weiterer Fokus liegt auf den von Trump angedeuteten US-Sicherheitsgarantien. Diese gehen über militärische Aspekte hinaus und umfassen wirtschaftliche Kooperationen mit Russland, insbesondere im Rohstoffsektor und der Nutzung der Nordostpassage. Im Gegenzug könnte Russland weniger US-Präsenz an seinen Grenzen fordern. Diese strategische Neuausrichtung zielt darauf ab, Russland in die Eindämmung Chinas einzubinden. Die konventionelle Absicherung der Ukraine erscheint angesichts begrenzter europäischer Streitkräfte schwierig. Deutschlands Möglichkeiten sind begrenzt.
Die Sicherheitsgarantien umfassen wirtschaftliche Zusammenarbeit und geopolitische Interessen, um Russland in die Eindämmung Chinas einzubinden und gleichzeitig dessen Sicherheitsinteressen zu befriedigen.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Ukraine-Konflikt ein hochkomplexes Thema ist, das uns noch lange beschäftigen wird. Europas Rolle gewinnt an Bedeutung, während die USA unter Trump eine neue Strategie verfolgen, die Russland einbezieht. Die konventionelle militärische Unterstützung der Ukraine bleibt eine Herausforderung, da europäische Streitkräfte begrenzt sind. Die deutsche Außenpolitik zeigt sich zurückhaltend in Bezug auf weitere Zusagen.