Trump-Zölle: Ein gefährliches Spiel mit der Weltwirtschaft

Dieses Video wurde am 4. September 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Donald Trumps Zollpolitik sorgt für Turbulenzen. Die Weltwirtschaft steht Kopf, während Zölle als vermeintliches Schutzinstrument eingesetzt werden. Doch bewirken sie wirklich das Gegenteil?

Zölle sind Steuern auf importierte Waren, die lokale Arbeitsplätze schützen sollen. Regierungen erheben sie, um Importe teurer zu machen und die heimische Produktion anzukurbeln. Die Theorie besagt, dass weniger Importe eine stärkere lokale Wirtschaft bedeuten. In der Praxis jedoch fällt der Wert des US-Dollars, trotz steigender Zolleinnahmen. Ein Vertrauensverlust in die US-Wirtschaftspolitik scheint die Hauptursache zu sein.

Die Trump-Zölle erweisen sich als kontraproduktiv: Sie schwächen den Dollar, belasten Verbraucher und gefährden Arbeitsplätze. Eine gefährliche Strategie, die nach hinten losgeht. Handelskrieg.

Trotz der Zölle importieren die USA weiterhin in großem Umfang. Die Zolleinnahmen verdoppelten sich 2025 auf 100 Milliarden Dollar. Finanzminister Passons prognostiziert sogar 300 Milliarden bis Ende des Jahres. Doch die Verbraucher leiden unter dieser versteckten Steuererhöhung. Auch die Jobentwicklung ist ins Stocken geraten. Schwache Jobzahlen im Juni deuten auf das Scheitern der Zollpolitik hin.

Die Zölle belasten nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmen. Importierte Zwischenprodukte verteuern die Produktion, wodurch US-Unternehmen im internationalen Wettbewerb weniger wettbewerbsfähig sind. Historische Beispiele, wie die Zuckerzölle der 1980er oder die Stahlzölle unter George W. Busch, zeigen, dass Zölle oft unerwünschte Folgen haben. Protektionismus ist keine Lösung.

Im Vergleich zu Trumps erstem Handelskrieg mit China sind die aktuellen Zölle noch gravierender. Sie betreffen ein viel größeres Handelsvolumen und belasten Verbraucher und Produzenten stärker. Kurzfristige Erfolge können trügerisch sein, da Zölle nicht isoliert wirken. Nebenwirkungen und unbeabsichtigte Konsequenzen sind vorprogrammiert. Der Schaden ist bereits da, auch wenn er noch nicht vollständig sichtbar ist. Globale Lieferketten sind in Gefahr.