Taiwan: Dadan öffnet sich – Insel im Spannungsfeld Chinas

Dieses Video wurde am 2. November 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die taiwanische Insel Dadan, einst militärisches Sperrgebiet, empfängt nun Touristen. Ihre Nähe zum chinesischen Festland macht sie zu einem Ort zwischen Entspannung und geopolitischer Brisanz. Kann Tourismus ein Zeichen des Friedens setzen?

Dadan, eine kleine Insel nahe Taiwan, war lange Zeit militärische Sperrzone. Seit 2019 ist sie für Touristen zugänglich und bietet Einblicke in ihre bewegte Geschichte. Reiseleiter betonen die Veränderungen der Insel im Laufe der Jahre und die Bedeutung der Inselgruppe Kinmen. Das chinesische Festland ist nur vier Kilometer entfernt, die Skyline von Xiamen prägt den Horizont. Hier spürt man die anhaltende Spannung zwischen Taiwan und China.

Die Öffnung Dadans für Touristen ist ein wichtiges Signal: Trotz der Nähe zum Konfliktgebiet setzt Taiwan auf Dialog und die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft. Ein Symbol des Friedens.

China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und droht offen mit militärischer Gewalt. Machthaber Xi Jinping spricht zwar von einer friedlichen Vereinigung, schließt aber den Einsatz von Gewalt nicht aus. Regelmäßige Militärübungen in der Taiwanstraße unterstreichen diese Drohung. Taiwan bereitet sich auf einen möglichen Angriff vor. Präsident Tsai Ing-wen betont die Verteidigungsbereitschaft des Landes und den Einsatz asymmetrischer Kriegsführung. Dadan würde im Fall eines Angriffs eine strategische Rolle spielen.

Das taiwanische Tourismusbüro betont die Bedeutung Dadans für die Landesverteidigung. Trotz der militärischen Präsenz an Schlüsselorten soll die Insel weiterhin für Touristen zugänglich sein. Die Öffnung Dadans wird als Symbol des Friedens gesehen. Die Hoffnung auf eine friedliche Lösung des Konflikts ist allgegenwärtig. Die Entscheidung liegt jedoch letztendlich in den Händen Chinas, nur einen Steinwurf von Dadan entfernt.