Dieses Video wurde am 30. Juni 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Ampelkoalition gerät ins Wanken! Der Streit um die Stromsteuersenkung eskaliert und droht, die Koalition zu zerreißen. Was sind die Hintergründe des Streits und welche Auswege gibt es?
Die Ampelkoalition steht vor einer Zerreißprobe: Der überraschende Rückzieher bei der geplanten Stromsteuersenkung hat für erhebliche Verärgerung gesorgt. Malte Kreuzfeld von Table Media analysiert die Hintergründe und möglichen Konsequenzen dieses Streits. Kann die Koalition diesen Konflikt überwinden, oder droht eine handfeste Regierungskrise? Die Antworten sind komplex und vielschichtig, wie die folgende Analyse zeigt.
Trotz anderslautender Versprechen im Wahlkampf und im Koalitionsvertrag scheint das Geld für die Stromsteuersenkung zu fehlen. Andere Vorhaben, wie die Senkung der Gastrosteuer, werden hingegen weiterverfolgt. Dies wirft Fragen nach der Prioritätensetzung auf.
Die Streichung der Stromsteuer trifft Verbraucher und Energiewende gleichermaßen. Wärmepumpen und Elektroautos würden sich weniger lohnen. Stattdessen Gas zu fördern ist ein falsches Signal – so die Kritik.
Es gibt Spielräume im Haushalt, die durch Verschiebungen von Investitionen geschaffen wurden. An fehlenden Mitteln muss es nicht unbedingt scheitern, wenn der politische Wille vorhanden ist. Die Prioritäten müssen neu bewertet werden.
„Die Koalition hat unterschätzt, was für ein Aufschrei entsteht, wenn ein zentrales Wahlversprechen sang- und klanglos abgeräumt wird. Das kann nicht gut gehen.“