Shein-Ansturm in Paris: Protest und Schnäppchenjagd

Dieses Video wurde am 6. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Vor dem Pariser Kaufhaus BHW Mis bildete sich eine riesige Schlange. Der chinesische Online-Modehändler Shein eröffnete seine erste Verkaufsfläche in Europa, was zu heftigen Protesten führte. Doch die Kunden locken die günstigen Angebote an.

Tausende strömten auf über 1000 Quadratmetern in die sechste Etage, angelockt von Billigmode und hunderten Angeboten. Eine Kundin erklärte, sie kaufe für ihre Enkel ein, die sonst online bestellten. Kritisch merkte sie an, dass Shein am schlimmsten sei, obwohl alle in China einkaufen würden. Sie fragte, warum Shein kritisiert werde, wenn die Produkte aus den gleichen Fabriken stammten.

Die Eröffnung des Shein-Stores in Paris löste Proteste aus, doch die günstigen Preise ziehen weiterhin Käufer an. Ein Balanceakt zwischen Ethik und Konsum.

Aktivisten hatten sich unter die Menge gemischt, um gegen Billigmode, Zwangsarbeit und Umweltzerstörung zu protestieren. Sie wurden von der Security entfernt, setzten ihren Protest aber draußen fort. Besonders stießen sie sich an Sexpuppen mit Kindergesichtern, die auf der Plattform aufgetaucht waren. Die französische Regierung reagierte empört und droht mit einer vorübergehenden Sperrung der Seite.

Der französische Wirtschaftsminister forderte Shein auf, schnell Regeln zu schaffen. Er betonte jedoch, dass er für die hier angebotenen Produkte einstehe, da sie die Rechte der Arbeiter respektierten und extrem günstig seien. Viele suchen hier nach Schnäppchen und sind vom Pariser Konzept des Ladenverkaufs überzeugt. Die Kassen klingeln, was den Erfolg des ersten stationären Geschäfts von Shein in Europa unterstreicht.

In Deutschland sind solche stationären Geschäfte bisher nicht geplant. Allein online erzielte Shein im vergangenen Jahr einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro. Der Erfolg von Shein zeigt, dass der Bedarf an günstiger Mode weiterhin hoch ist, trotz der Kritik an den Produktionsbedingungen und den ethischen Bedenken.