Dieses Video wurde am 24. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Sicherheitsexperte Nico Lanke analysiert Russlands Taktik im Ukraine-Krieg: Verhandlungen dienen primär der eigenen Vorteilnahme, während parallel die militärische Eskalation vorangetrieben wird. Die Friedensbereitschaft ist fraglich, solange Russland an seinen Maximalforderungen festhält.
Der Sicherheitsexperte Nico Lanke analysiert die russischen Gesprächsangebote als Taktik, um im Gespräch zu bleiben, ohne grundlegende Positionen zu ändern. Russland fordert weiterhin die Aufgabe der Ukraine als Bedingung für einen Waffenstillstand. Interessant sei jedoch, dass die Delegationsleiter beider Seiten unter vier Augen gesprochen hätten, was auf ein ernsthafteres Gespräch hindeuten könnte. Trotzdem bleibe eine Lösung derzeit in weiter Ferne. Die Reaktion Russlands auf diplomatische Bemühungen mit militärischer Gewalt zeige eine klare Strategie.
Russland verhandelt, um zu gewinnen und verstärkt seine Verhandlungsposition durch gleichzeitige Angriffe. Diese Vorgehensweise signalisiert der Gegenseite, dass sie keine Chance hat. Es ist wichtig zu verstehen, dass Russland Verhandlungen als Teil seiner Kriegsführung betrachtet und nicht als Mittel zur friedlichen Lösung.
Russland kommt mit niederrangigen Vertretern an den Verhandlungstisch, die keine Entscheidungen treffen können und für alles Putin fragen müssen, während gleichzeitig Städte bombardiert werden. Der Gefangenenaustausch ist fast der einzige funktionierende Kanal, was den Zustand des Krieges und die Kommunikation beider Seiten widerspiegelt.
Russland handelt ausschließlich im Interesse seiner Kriegführung und verspürt keinen Druck, Zugeständnisse zu machen. Gefangene werden umgehend an die Front geschickt, um weiteres Menschenmaterial zu gewinnen. Im Gegensatz zur Ukraine werden diese nicht zu Hause empfangen, sondern direkt in Fronteinheiten integriert.
Russlands Taktik ist perfide: Man verhandelt, während man angreift. Dies dient dazu, die eigene Position zu stärken und den Gegner zu demoralisieren. Nur wer dies durchschaut, kann die russischen Strategien richtig einschätzen.