Rüstungsindustrie: Deutschlands neue Kriegstüchtigkeit?

Dieses Video wurde am 28. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Deutschlands Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Politische Entscheidungen und internationale Kooperationen treiben die Kriegstüchtigkeit voran. Neue Projekte und Gesetze sollen die Bundeswehr stärken.

Deutschlands Rüstungsindustrie erlebt einen Aufschwung, nachdem die Verteidigungsbereitschaft lange vernachlässigt wurde. In Unterlüß demonstrierten Verteidigungsminister Pistorius und sein französischer Amtskollege Le Cornu die deutsch-französische Zusammenarbeit beim Besuch einer neuen Rheinmetallfabrik. Es geht um gemeinsamen Fähigkeitsaufbau und europäische Souveränität. Rheinmetallchef Papperger plant bereits den nächsten Standort, möglicherweise das VW-Werk in Osnabrück, um die steigende Nachfrage zu bedienen. Die Politik begleitet diese Entwicklung mit dem neuen Beschaffungsbeschleunigungsgesetz.

Mit dem Beschaffungsbeschleunigungsgesetz will die Regierung sicherstellen, dass die Bundeswehr schnell, effizient und technologisch auf der Höhe der Zeit beschaffen kann. Neue Prioritäten sind gefragt.

Die deutsch-französische Verteidigungszusammenarbeit ist ein Zeichen europäischer Souveränität und des gemeinsamen Fähigkeitsaufbaus, um die Sicherheit beider Länder in den kommenden Jahren zu gewährleisten. Gemeinsam stark für Europa!

Das neue Beschaffungsbeschleunigungsgesetz soll schnellere Entscheidungen und weniger Bürokratie ermöglichen, um die optimale Ausrüstung der Soldaten zu gewährleisten. Es geht sowohl um militärisches als auch ziviles Material, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden. Die Zeiten ändern sich, und Deutschland positioniert sich neu im Bereich Verteidigung.