Dieses Video wurde am 27. Juni 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
RTL Deutschland plant die Übernahme von Sky Deutschland, um im Streaming-Markt ganz vorne mitzuspielen. Mit diesem Schritt entsteht ein neuer Player, der es mit Netflix und Amazon aufnehmen kann. Eine strategische Entscheidung für die Zukunft.
RTL Deutschland plant die Übernahme von Sky Deutschland, ein Schritt, der laut Stefan Schmitter zum richtigen Zeitpunkt erfolgt. In einem zunehmend härteren Markt, besonders angesichts der amerikanischen Streaming-Plattformen, ist dies ein wichtiger Schritt, um Größe zu demonstrieren. Durch den Zusammenschluss von RTL und Sky entsteht ein Unternehmen mit etwa 11,5 Millionen Abonnenten, das mit Netflix und Amazon auf Augenhöhe agieren kann. Das erweiterte Contentangebot soll viele unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und eine breite Palette bieten, um sich im Markt zu behaupten.
Die Contentbreite, insbesondere im lokalen Bereich, wird durch den Zusammenschluss enorm gestärkt. Neben Entertainment und Realities werden auch Sportangebote wie Sky Sport und RTL Sport sowie Serien und Filme durch einen Universal Deal ergänzt. Bekannte Marken wie Jurassic Park und die Minions sollen das Angebot für ein breites Publikum attraktiv machen. Ziel ist es, ein ernsthafter Konkurrent für die großen Streaming-Plattformen zu werden und Inhalte auf allen Kanälen anzubieten.
Die Auswirkungen auf die Kunden sind noch nicht vollständig absehbar. Zunächst bleiben die drei starken Marken – RTL Plus, Wow und Sky – bestehen, da sie verschiedene Kundengruppen ansprechen. RTL Plus bietet ein Full-Service-Paket, Wow ein Monatsabo für Filme, Entertainment und Sport, und Sky das große Paket inklusive Bundesliga. Welche Angebote in Zukunft tatsächlich gebaut werden, wird sich zeigen. Man muss erst die Zustimmung des Kartellamts abwarten, was voraussichtlich bis 2026 dauern kann.
Die Zustimmung des Kartellamts ist nicht selbstverständlich, aber Schmitter sieht gute Argumente. Er betont, dass die Politik erkannt hat, dass Social-Media-Plattformen und amerikanische Techplattformen demokratische und journalistische Strukturen unter Druck setzen. Ein Gegengewicht aus dem lokalen Markt in Europa wäre daher wünschenswert. RTL und Sky ergänzen sich gut, da RTL stark von Werbung lebt und Sky von zahlenden Abonnenten. Die Kartellbehörden müssen jedoch letztendlich entscheiden.
Es gibt keine Pläne, die Standorte Köln (RTL Deutschland) und München (Sky Deutschland) zusammenzulegen. München bleibt der Sitz von Sky Deutschland, während Köln der Sitz von RTL Deutschland bleibt. Die vorhandenen Studiokapazitäten in München, insbesondere für die Bundesliga, sollen gemeinsam genutzt und optimiert werden. Es ist geplant, die besten Wege zu finden, um die Kompetenzen beider Standorte zusammenzuführen. Ein Dealabschluss wird für 2026 erwartet, sofern die Kartellbehörden zustimmen.
„Durch den Zusammenschluss entsteht ein Gegengewicht zu den amerikanischen Tech-Giganten, ein wichtiger Schritt für den lokalen Markt in Europa und die journalistische Vielfalt. Ein starkes Signal!