Dieses Video wurde am 12. Juli 2025 von ZDFheute Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die politische Landschaft Deutschlands ist angespannt. Nach der gescheiterten Richterwahl droht eine Regierungskrise. Gleichzeitig rückt der Bevölkerungsschutz in den Fokus.
Die politische Sommerpause in Berlin wird von den Nachwirkungen einer gescheiterten Richterwahl überschattet. CDU-Fraktionschef Jens Spahn und Parteichef Friedrich Merz stehen unter Druck, nachdem die Wahl von Professor Brosios-Gersthoff scheiterte. Die SPD fordert Aufklärung von der Union, während die Grünen eine Sondersitzung anberaumen wollen. Es stellt sich die Frage, ob die Koalition in einer Krise steckt und ob die Regierung noch handlungsfähig ist. Die Sommerpause beginnt somit mit einer schweren Hypothek für Schwarz-Rot.
Schwarz-Rot steht vor einer Zerreißprobe. Die gescheiterte Richterwahl belastet das Verhältnis und wirft Fragen nach der Stabilität der Regierungskoalition auf.
Abseits der politischen Turbulenzen rückte der bundesweite Tag des Bevölkerungsschutzes in den Fokus. In Rostock wurde die Bevölkerung für den Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen sensibilisiert, insbesondere im Hinblick auf Stromausfälle und Extremwetterereignisse. Es gehe darum, die Resilienz der Gesellschaft zu stärken, indem jeder Einzelne vorbereitet ist und sich selbst für einige Tage versorgen kann. Auch die Wasserwerke rüsten sich für Krisenzeiten.
Im internationalen Kontext verschärft sich der Zollstreit zwischen den USA und der EU. US-Präsident Trump kündigte Zölle von 30% auf EU-Produkte an, woraufhin die EU mit Gegenmaßnahmen drohte. Zudem setzte Russland seine Angriffe auf die Ukraine fort, wobei insbesondere der Westen des Landes betroffen war. Auch die Stahlsparte von Thyssenkrupp steht vor einem harten Sparkurs mit dem Abbau von Stellen.
Zum Abschluss gab es erfreulichere Nachrichten aus Bayern: Die bayerischen Märchenschlösser wurden in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Besonders Neuschwanstein zieht jährlich über eine Million Besucher an und wird oft mit dem Disney Castle verglichen. Die bayerische Schlösserverwaltung erhofft sich durch die Auszeichnung einen weiteren Anstieg der Touristenzahlen, betont aber auch die Bedeutung des sanften Tourismus.