Renten-Alarm: Deutsche gegen Niveau-Senkung!

Dieses Video wurde am 14. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Rentenreform droht zum Zankapfel zu werden. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen lehnt eine Absenkung des Rentenniveaus ab, obwohl der Reformdruck wächst. Besonders junge Menschen scheinen gespalten.

Die Rentenversicherung steht im Fokus, denn viele Bürger sehen hier den größten Handlungsbedarf. Laut einer Umfrage halten 56% der Befragten Reformen in diesem Bereich für dringend notwendig. Auch die Krankenversicherung und das Bürgergeld werden als problematisch wahrgenommen. Obwohl die Notwendigkeit von Veränderungen erkannt wird, gibt es wenig Bereitschaft für Einschnitte, insbesondere wenn es um die eigene Rente geht.

Eine Absenkung des Rentenniveaus zur Entlastung jüngerer Generationen findet wenig Zustimmung. Die Mehrheit der Deutschen möchte am liebsten eine hohe Rente behalten.

Innerhalb der Union gibt es einen Generationenkonflikt. Junge Abgeordnete drohen, ein neues Rentenpaket zu blockieren, da sie die Kosten für die jüngere Generation als zu hoch empfinden. Die SPD hingegen hält am aktuellen Rentenniveau fest. Es zeichnet sich ein Streit innerhalb der Koalition ab, bei dem die Union versucht, die SPD zu Zugeständnissen zu bewegen. Die Frage ist, wer sich durchsetzt und wie die Koalition damit umgehen wird.

Auch eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf über 67 Jahre findet wenig Zuspruch. Nur 28% der Befragten halten dies für richtig. Interessanterweise sind es vor allem ältere Menschen, die bereits in Rente sind, die eine längere Arbeitszeit für Jüngere befürworten. Die Jungen selbst sind wenig begeistert von dieser Idee. Es stellt sich die Frage, wo Reformen ansetzen sollen, wenn niemand bereit ist, persönliche Einbußen hinzunehmen. Die Festschreibung des Rentenniveaus wird von einigen als Ursache des Problems gesehen.

Die Junge Union fordert eine Aufweichung der Festschreibung des Rentenniveaus, stößt damit aber auf wenig Gegenliebe in der Bevölkerung. Nur 31% finden diesen Vorstoß richtig, während fast die Hälfte ihn ablehnt. Auch innerhalb der SPD gibt es kaum Unterstützung für die Position der Jungen Union. Es droht ein handfester Generationenkonflikt. Ebenso wird die geplante Entschärfung der Bürgergeldreform von einer Mehrheit abgelehnt, härtere Sanktionen werden gefordert.