Dieses Video wurde am 24. August 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Sommerpause ist vorbei, doch die politische Lage bleibt angespannt. Die Regierung steht vor enormen Herausforderungen: wachsendes Misstrauen und dringende Reformen.
Die politische Sommerpause neigt sich dem Ende zu, und die Herausforderungen für die Regierung sind immens. Professor Lempke beschreibt die Stimmung im Land als durchwachsen. Das Vertrauen in die Regierung ist gering, während die Erwartungen an die Bewältigung großer Probleme hoch sind. Die Regierung hat sich durch interne Querelen selbst geschwächt, und die komplexe Weltpolitik verschärft die Lage zusätzlich. Es bleibt zu hoffen, dass die Politiker erfrischt aus dem Urlaub zurückkehren, um die anstehenden Aufgaben, wie Sozialreformen und das wachsende Haushaltsloch, energisch anzugehen.
Bislang hat man die großen Themen weitgehend ausgeklammert. Bei der Migration gab es von Anfang an Versuche einer Wende, aber bei den Sozialreformen und den Voraussetzungen für Wachstum steht noch viel aus. Es fehlt an Führung aus der Mitte heraus, und die Steuerpolitik wird zeigen müssen, ob die Regierung handlungsfähig ist. Die Unzufriedenheit der Bürger spiegelt sich in den Umfrageergebnissen wider.
Die Weltpolitik zwingt die Regierung, sich nicht nur abstrakt mit der Bundeswehr und der Wehrpflicht auseinanderzusetzen, sondern auch mit der Frage der Truppenstationierung in der Ukraine. Dies bietet der AfD eine Steilvorlage für Kampagnen. Die Regierung muss sich schnell auf Lösungen bei den Sozialreformen einigen, da sonst Vorwürfe laut werden, dass Geld für die Ukraine vorhanden ist, aber nicht für die Rentner im eigenen Land. Harte Entscheidungen wurden bislang vermieden, aber die Probleme sind drängender denn je.
Auch das wachsende Haushaltsloch stellt eine Herausforderung dar. Steuererhöhungen, die vom Finanzminister ins Spiel gebracht wurden, und Kürzungen müssen thematisiert werden. In der Kommunikation hat sich die Regierung bislang nicht ausgezeichnet, aber diese Themen lassen sich nicht länger vermeiden. Eine weitere große Herausforderung ist das deutsche Bildungssystem.
Die Regierung muss jetzt zeigen, dass sie handlungsfähig ist und die Probleme angeht. Sonst droht eine weitere Vertrauenskrise. Die Zeit drängt, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.