Dieses Video wurde am 12. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Ein seltenes Naturschauspiel fasziniert: Polarlichter sind in Deutschland sichtbar. Die Ursache liegt in der Sonnenaktivität und starken Sonnenstürmen, die dieses Phänomen ermöglichen. Ein Experte erklärt die Hintergründe.
Felix Lüingen von der Stiftung Planetarium Berlin erläutert, dass die Sonne einem Aktivitätszyklus unterliegt. Alle 11 bis 13 Jahre ist sie aktiver, was sich an der Anzahl der Sonnenflecken zeigt. Je mehr Flecken, desto mehr Materie stößt die Sonne ab. Diese Massenauswürfe können die Erde erreichen, besonders in Polarregionen, und die Luft mit Energie anreichern. Dieser Prozess ähnelt dem Leuchten von Gas in einer Neonröhre.
Normalerweise sind Polarlichter in den Polarregionen zu sehen, aber bei starken Sonnenstürmen können sie weiter südlich beobachtet werden, wie jetzt in Deutschland. Dieses Phänomen ist zwar nicht alltäglich, aber auch nicht völlig außergewöhnlich. Die Stärke des Sonnensturms ist entscheidend dafür, wie weit südlich die Polarlichter sichtbar werden.
Sonnenstürme können Polarlichter erzeugen, aber auch technische Infrastruktur gefährden. Stromausfälle sind eine mögliche Folge der erhöhten Energie. Wichtig: Für Menschen ungefährlich!
Sonnenstürme bergen auch Gefahren. Die Anreicherung mit Energie kann elektrische Leiter wie Stromleitungen und Pipelines beeinflussen und im schlimmsten Fall zu Blackouts führen. Für Menschen sind diese Stürme ungefährlich, aber für die Technik und Raumfahrer in Raumstationen bedeuten sie erhöhte Vorsicht. Raumfahrer müssen bei solchen Ereignissen drinnen bleiben.
Wer Polarlichter sehen möchte, sollte sich in der Nacht Richtung Norden orientieren. Ein dunkler Beobachtungsplatz außerhalb der Stadt ist ideal, da die Stadtbeleuchtung das Phänomen überstrahlt. Entscheidend ist ein klarer Himmel. Ob die Bedingungen in Berlin heute Abend gut sind, bleibt abzuwarten. Die beste Zeit zur Beobachtung ist etwa in einer halben Stunde nach Anbruch der Dunkelheit.




