Nvidia: KI-Boom lässt Aktien höhenfliegen!

Dieses Video wurde am 20. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der KI-Boom treibt Nvidias Wachstum weiter an, trotz anfänglicher Sorgen. Die Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren bleibt ungebrochen und sorgt für explosive Umsatzzuwächse.

Der Chipkonzern Nvidia erlebt weiterhin ein enormes Wachstum, getrieben durch die starke Nachfrage im Bereich der künstlichen Intelligenz. Im letzten Quartal stieg der Umsatz um 62% auf 57 Milliarden Dollar, und der Reingewinn erreichte fast 32 Milliarden Dollar. Konzernchef Chenson Huang betonte das exponentielle Wachstum des Rechenleistungsbedarfs und prognostizierte für das kommende Quartal Erlöse von 65 Milliarden Dollar. Die Aktionäre von Nvidia profitieren stark von dieser Entwicklung.

Eckard Schulte, ein Fondsmanager, äußerte sich positiv über den Quartalsbericht von Nvidia. Er hob hervor, dass der starke Ausblick des Unternehmens die hohe Nachfrage im KI-Sektor widerspiegelt. Schulte wies darauf hin, dass sich der Markt noch in einer frühen Phase des KI-Einführungs- und Investitionszyklus befindet und dass die Gewinne die Aktienkurse stützen. Er hält den Blasentalk der letzten Wochen für übertrieben.

Nvidia widerlegt Zweifel am KI-Boom mit starken Zahlen. Die Diskussion über eine Blase verliert an Dynamik, da die Gewinne die Kurse stützen und die Bewertung nicht astronomisch ist. Starkes Statement!

Trotz des beeindruckenden Wachstums stellt sich die Frage, wie lange Nvidia dieses Tempo beibehalten kann. Es wird erwartet, dass Konkurrenz auf den Plan tritt und das Wachstum verlangsamt. Unternehmen wie Alpha positionieren sich ebenfalls stark im Markt für KI-Chips. Mehr Konkurrenz könnte zu niedrigeren Preisen führen, was für den Gesamtmarkt nicht negativ sein muss. Eine Verlangsamung des Wachstums von Nvidia wäre also langfristig verkraftbar.

Die Verquickung von Aufträgen und Beteiligungen an anderen Firmen, wie Open AI, birgt sowohl Chancen als auch Risiken für Nvidia. Einerseits stabilisiert das Unternehmen sein KI-Ökosystem, andererseits können Abhängigkeiten entstehen und Wettbewerb sowie Innovationen gedämpft werden. Große Investoren wie Softbank und Peter Thiel haben zuletzt ihre Nvidia-Aktien verkauft, was auf eine Verlagerung hin zu anderen, günstiger bewerteten Bereichen im KI-Sektor hindeutet. Trotzdem traut man der Nvidia-Aktie langfristig noch Potenzial zu.