Dieses Video wurde am 15. September 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Kommunalwahl in NRW brachte einige überraschende Ergebnisse. Während die CDU als stärkste Kraft hervorging, erlebten die Grünen einen deutlichen Dämpfer. Besonders bemerkenswert ist der Aufstieg der AfD, die nun auch im Westen Fuß gefasst hat.
In Köln steht zwar eine Stichwahl um das Bürgermeisteramt an, bei der die Grünen noch Chancen haben, doch das Gesamtergebnis in NRW ist für sie enttäuschend. Die CDU hingegen feiert ihren Erfolg, der auch in Berlin positiv aufgenommen wird. Man sieht darin Rückenwind für die Landesregierung Wüst und für Friedrich Merz. Die AfD konnte ihren Stimmenanteil auf 14,5% steigern, besonders im Ruhrgebiet, wo die SPD traditionell stark war.
Die Grünen verloren in NRW deutlich und fielen von über 20% auf 13,5%. Die SPD musste ebenfalls Verluste hinnehmen, wenn auch weniger dramatisch. Trotzdem betont man in Berlin, die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen und aktiv zu handeln. Im kommenden Jahr stehen bereits fünf Landtags- und drei Kommunalwahlen an, darunter die Wahl in Bayern im März. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft weiterentwickeln wird und welche Konsequenzen diese Ergebnisse haben werden.
Professor Marschall betont, dass die SPD ihr schlechtestes Ergebnis auf kommunaler Ebene erzielt hat, was auf ein strukturelles Problem hinweist. Die AfD hingegen etabliert sich zunehmend im Westen.
Laut Politikforscher Stefan Marschall waren viele Ergebnisse der Wahl erwartet worden. Überraschend sei lediglich, dass die SPD nicht noch stärker abgerutscht ist. Die Wahl hatte durchaus bundespolitische Bedeutung, da zahlreiche Bundespolitiker im Wahlkampf aktiv waren und das Ergebnis als Zwischenzeugnis für die Bundesregierung gesehen werden kann. Die AfD profitiert vor allem in strukturschwachen Gebieten, wo sich die Menschen von der Politik abgehängt fühlen. Dies erklärt auch die großen Unterschiede zwischen Städten wie Gelsenkirchen und Münster.