NATO-Spezialschiff entlarvt Saboteure in der Ostsee

Dieses Video wurde am 8. November 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Ein neues Frühwarnsystem der NATO soll Sabotageakte an Unterseekabeln verhindern. Akustikexperten arbeiten an der Enttarnung russischer U-Boote und Tanker, die Infrastruktur bedrohen.

Akustikexperte Gotier Real und sein Team suchen nach ungewöhnlichen Geräuschen unter Wasser. Ihr Fokus liegt auf der Ostsee, wo sie Natostaaten gegen russische Hybridenkriegsführung rüsten. Sie analysieren, wie sich Schall im Wasser und am Meeresboden ausbreitet, um Sabotageakte, wie das Auswerfen von Ankern durch russische Schattentanker, frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese Schiffe beschädigen wichtige Unterseekabel und Pipelines.

Das Frühwarnsystem der NATO alarmiert, sobald ein Anker fällt, um Schäden an Unterseekabeln zu verhindern. Es ist eine Reaktion auf die zunehmende asymmetrische Kriegsführung.

Installierte Sensoren auf dem Meeresboden leiten Alarme an die Kommandozentralen weiter. NATO-Schiffe und Hubschrauber können verdächtige Schiffe abfangen, bevor diese entkommen. Dieser Zeitvorteil ist entscheidend, um Bedrohungen in den Gewässern von Finnland und Schweden zu begegnen. Die NATO passt ihre Technologien an, um neue Sabotageakte besser zu erkennen und abzuwehren.

Die Wissenschaftler teilen Details ihrer Entdeckungen nicht öffentlich, um die eigenen Fähigkeiten nicht preiszugeben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ortung ausländischer U-Boote in NATO-Gewässern. Akustiker spielen hier eine wichtige Rolle, da U-Boote oft leiser sind als die Umgebungsgeräusche unter Wasser. Das Verständnis der Schallausbreitung ist entscheidend für die Erkennung.

Das schwimmende Labor der Akustiker trägt seit diesem Sommer das NATO-Branding, um Gegner abzuschrecken. Nach abgeschlossenen Missionen kehren die Akustiker ins Mittelmeer zurück. Die ständige Weiterentwicklung der Technologie ist entscheidend, um den Bedrohungen durch Sabotageakte zu begegnen und die Sicherheit der NATO-Staaten zu gewährleisten.