Dieses Video wurde am 23. Mai 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Scholz in Vilnius: Deutschland und Litauen bekräftigen enge Partnerschaft angesichts der angespannten Sicherheitslage. Mit der Stationierung einer deutschen Brigade in Rekordzeit wird die NATO-Ostflanke massiv gestärkt, ein klares Signal an Verbündete und Gegner. Diese Investition in gemeinsame Sicherheit zeigt Deutschlands Entschlossenheit, das Bündnisgebiet zu verteidigen.
Deutschland und Litauen verbinden heute eine enge Partnerschaft, die vor dem Hintergrund der Geschichte nicht selbstverständlich ist. Das Vertrauen wuchs, was sich nun in Taten zeigt. Die Stationierung der deutschen Brigade in Rekordzeit symbolisiert dies eindrucksvoll. Der Kanzler dankte allen Beteiligten, von der Bevölkerung bis zu den Soldaten, für die schnelle und beeindruckende Umsetzung. Dieses Engagement stärkt die NATO-Ostflanke maßgeblich und sendet ein entscheidendes Signal.
Die Sicherheitslage im Baltikum bleibt angespannt, da Russlands Revisionismus nicht nur die Ukraine bedroht, sondern die gemeinsame Sicherheit in Europa. Deutschland investiert massiv in die eigenen Streitkräfte, um Bündnispartner zu signalisieren, entschlossen in Sicherheit zu investieren. Die Verteidigungsfähigkeit Europas muss nachhaltig gestärkt werden, wozu auch die Ausweitung der Rüstungsindustrie gehört. Deutschland und Partner sind entschlossen, das Bündnisgebiet zu verteidigen.
Die Sicherheit unserer baltischen Verbündeten ist auch unsere Sicherheit. Wir stehen fest an der Seite unserer Partner im Baltikum. Sie können sich auf uns verlassen.
Die Bemühungen um einen Waffenstillstand und dauerhaften Frieden für die Ukraine stehen weiterhin im Fokus. Wichtig sind dabei vier Punkte: Zusammenhalt gegen Russland, das klare Ziel eines Waffenstillstands durch Verhandlungen, weiterer Druck auf Moskau mit neuen Sanktionen und die Erkenntnis, dass Russland eine Bedrohung für uns alle darstellt. Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine und der EU.