Dieses Video wurde am 7. Juli 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Elon Musks mögliche Parteigründung erhitzt die Gemüter. Kann eine neue Partei das Zweiparteiensystem in den USA aufbrechen? Experte Dennison sieht in Trumps Reaktion ein Zeichen der Nervosität.
Der Politikwissenschaftler Andrew Dennison von Turnic Network analysiert die Chancen einer dritten Partei in den USA. Seiner Einschätzung nach wäre eine solche Parteigründung durchaus möglich, da das Zweiparteiensystem in den USA traditionell Raum für Alternativen lässt. Dennison betont, dass die Republikaner und Demokraten oft Kopf-an-Kopf-Rennen liefern und eine neue Partei, wie sie Elon Musk vorschwebt, das Kräfteverhältnis entscheidend beeinflussen könnte. Er verweist auf historische Beispiele, in denen dritte Parteien Wahlergebnisse verändert haben.
Die Möglichkeit einer neuen Partei unter Elon Musk könnte vor allem für Donald Trump gefährlich werden, da sie potenziell Wählerstimmen abziehen könnte. Trump reagiert ablehnend, was laut Dennison ein Zeichen seiner Besorgnis ist.
Trotz Trumps Kritik räumt Dennison ein, dass der Aufbau einer solchen Partei neben finanziellen Ressourcen auch Strukturen und vor allem geeignete Kandidaten erfordert. Musk könnte frustrierte Republikaner und junge Wähler ansprechen, die sich für Deregulierung und Ausgabenkürzungen interessieren. Diese Wähler suchen eine Technotopie.
Dennison zufolge würde eine Musk-Partei auf Technologie setzen, um globale Probleme wie den Klimawandel zu lösen. Er erwartet eine Politik, die den Privatsektor stärkt und staatliche Aufgaben reduziert, aber gleichzeitig Investitionen in Bereiche wie Verteidigung und Energieinfrastruktur fördert. Entscheidend sei jedoch, dass Musk eine klare Alternative zum bestehenden System anbietet.
Eine Partei unter der Führung von Musk würde auf eine „Technotopie“ setzen und Aufgaben des Staates in den Privatsektor verlagern. Entscheidend für den Erfolg ist, dass Musk als Alternative zum Status Quo wahrgenommen wird.