Merz kontert Weidel: Heftige Debatte im Bundestag!

Dieses Video wurde am 10. Juli 2025 von DER SPIEGEL auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Im Bundestag lieferten sich Merz und Weidel einen hitzigen Schlagabtausch. Die Generaldebatte drehte sich um Migration, Wirtschaft und Coronapolitik. Besonders scharfe Kritik kam von der SPD.

Die Generaldebatte im Bundestag spitzte sich zu, als Bundeskanzler Merz auf die Angriffe von AfD-Chefin Weidel reagierte. Merz konterte Weidels Vorwürfe in Bezug auf gebrochene Wahlversprechen und sinkende Asylantragszahlen. Er betonte, dass die Regierung an Lösungen arbeitet und der AfD nicht die Möglichkeit geben werde, weiterhin Stimmung mit dem Migrationsthema zu machen. Die Debatte umfasste auch Themen wie Wirtschaft und Coronapolitik, wobei die unterschiedlichen Positionen der Parteien deutlich wurden.

Auch Unterstützung kam von unerwarteter Seite. Heidi Reicheneck nahm die AfD für ihre Haltung zu Mindestlohn, Gewerkschaften und Vermögenssteuer aufs Korn. Sie warf der Partei Heuchelei vor und betonte, dass es der AfD nicht um das Wohl der Menschen im Land gehe, sondern um eigenen Vorteil. Ihre Rede zielte darauf ab, die Glaubwürdigkeit der AfD in Frage zu stellen.

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch kritisierte Weidels Rede scharf. Er warf ihr vor, mit ihrer Wortwahl an Rassenlehre zu erinnern und verurteilte ihre Verallgemeinerungen über Menschen mit Migrationshintergrund als Schlag ins Gesicht für all jene, die Deutschland bereichern. Miersch appellierte an Weidels menschliche Verantwortung und warf ihr Eiskaltigkeit und Hass vor.

„Ihre Politik ist reine Heuchelei und dient nur Ihrem eigenen Vorteil. Den Menschen in diesem Land sind Sie doch völlig egal!“, so Miersch an Weidel. Ihre Aussagen würden an dunkle Zeiten erinnern.

Am Nachmittag wurde Kanzler Merz in der Regierungsbefragung von den Abgeordneten befragt. Er trat dabei präsidial auf, wirkte ruhig und souverän, während er die Fragen beantwortete. Die Haushaltsberatungen in Berlin gehen weiter, und die politischen Akteure suchen nach Kompromissen in den strittigen Fragen. Die politische Auseinandersetzung im Bundestag bleibt intensiv.