Dieses Video wurde am 25. Juli 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Macrons Entscheidung zur Anerkennung Palästinas sorgt für internationale Debatten. Ein Nahost-Experte analysiert die Hintergründe und Folgen dieses Schritts. Kann dies den Friedensprozess neu beleben?
Der Politologe Abdel all Assim El-Difraoui erläutert Macrons Entscheidung zur Anerkennung eines palästinensischen Staates. Macron zielt darauf ab, den israelisch-palästinensischen Konflikt nicht nach Frankreich zu importieren, angesichts der großen jüdischen und muslimischen Gemeinschaften. Anfangs stand Frankreich bedingungslos zu Israel, doch das Leiden der Palästinenser fand in der französischen Öffentlichkeit Resonanz. Macron möchte die Zweistaatenlösung wiederbeleben und plant Gespräche mit Frankreich und England, um die Situation in Gaza zu erörtern. Er hofft auf Unterstützung anderer europäischer Staaten.
Macron hofft, kleinere Staaten zur Anerkennung zu bewegen und erhöht den Druck auf Deutschland. Frankreichs Rolle im UN-Sicherheitsrat verleiht der Entscheidung weltweite Bedeutung, obwohl bereits viele Staaten Palästina anerkennen. Es ist ein Versuch, Bewegung in einen festgefahrenen Prozess zu bringen.
Macron sieht die Anerkennung als Weg zur Lösung, während Deutschland auf einen Friedensprozess am Ende setzt. El-Difraoui betont, dass der Verhandlungsprozess seit Jahrzehnten stagniert. Trotz Hoffnungsmomente, wie Oslo und der Madrider Friedenskonferenz, gab es Sabotage. Macron will Bewegung erzeugen, anstatt weitere Jahrzehnte zu verhandeln. Die Zweistaatenlösung bleibt das Ziel, trotz Herausforderungen wie der Besiedlung des Westjordanlandes.
Trotz der Schwierigkeiten durch die Besiedlung des Westjordanlandes bleibt die Zweistaatenlösung das realistischste Modell. Eine Einstatenlösung scheint unwahrscheinlich, da das palästinensische Bevölkerungswachstum größer ist als das israelische. Die Vertreibung der Palästinenser ist unrealistisch, daher bleibt die Zweistaatenlösung trotz der Hürden relevant.
Aktuelle Verhandlungen in Katar sind beendet, was die Frage nach Waffenruhe und Geiselfreilassung aufwirft. Der Druck auf Netanjahu in Israel wächst. El-Difraoui hofft, dass die israelische Regierung Einsicht zeigt, dass der Gaza-Konflikt ein Ende haben muss. Macron fordert Reformen der palästinensischen Autonomieregierung und schließt die Hamas aus, um Teile der israelischen Öffentlichkeit zu gewinnen. Er hofft, dass seine Entscheidung zu einem Waffenstillstand in Gaza führt.
Frankreichs Anerkennung Palästinas: Hoffnungsschimmer oder reine Symbolik? El-Difraoui betont die Notwendigkeit von Reformen innerhalb der palästinensischen Autonomiegebiete für eine konstruktive Zukunft.
Aktuelle Verhandlungen in Katar sind beendet, was die Frage nach Waffenruhe und Geiselfreilassung aufwirft. Der Druck auf Netanjahu in Israel wächst. El-Difraoui hofft, dass die israelische Regierung Einsicht zeigt, dass der Gaza-Konflikt ein Ende haben muss. Macron fordert Reformen der palästinensischen Autonomieregierung und schließt die Hamas aus, um Teile der israelischen Öffentlichkeit zu gewinnen. Er hofft, dass seine Entscheidung zu einem Waffenstillstand in Gaza führt.