Dieses Video wurde am 24. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
CDU-Generalsekretär Linnemann kündigt Reformen bei Bürgergeld und Sozialleistungen an. Im Fokus steht die Bekämpfung von Arbeitsverweigerung und die Schaffung von Anreizen zur Arbeitsaufnahme. Die Sozialleistungen sollen effizienter gestaltet werden.
CDU-Generalsekretär Linnemann nimmt Arbeit und Bürgergeld ins Visier. Er fordert eine Überprüfung der Sozialleistungen, um sicherzustellen, dass Menschen, die arbeiten können, dies auch tun. Die Sozialstaatsreform soll bis Ende des Jahres Vorschläge liefern, die im nächsten Jahr umgesetzt werden. Linnemann betont, dass Menschen, die Hilfe benötigen, diese auch bekommen sollen, aber Arbeitsverweigerung nicht unterstützt werden darf. Er unterstützt Frau Bas in ihrer Kritik an den Missständen beim Kindergeld.
Linnemann kritisiert, dass es zu viele Leistungen gibt, die nebeneinander laufen und nicht aufeinander abgestimmt sind. Er fordert eine Reform, damit sich Arbeit lohnt.
Die Ampel-Koalition steht vor großen Herausforderungen. Nun sollen Reformen im Herbst folgen. Deutschland braucht dringend mehr Anreize zur Aufnahme einer Beschäftigung, so Linnemann.
„Wer Sozialleistung erhält und arbeiten kann, der kann einfach nicht erwarten, dass das Menschen bezahlen, die jeden Tag arbeiten gehen.“ Carsten Linnemann fordert mehr Anreize für Arbeit.
Ein weiterer Aspekt ist die Reform der Pflegekosten. Linnemann spricht sich für eine Staffelung der Zuschüsse im Pflegeheim aus. Auch hier gibt es eine Kommission, die bereits tagt. Bezüglich der Kritik am Umgang mit Israel betont Linnemann die Deutlichkeit des Bundeskanzlers und verweist auf die Resolutionen des Europäischen Rates. Trotzdem räumt er ein, dass die Umfragewerte der CDU nicht zufriedenstellend sind.