Traunstein: Deutschlands einzigartiges Lehmhaus

Dieses Video wurde am 17. November 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

In Traunstein steht ein Lehmhaus, das Konventionen sprengt. Architektin Anna Heringer schuf im Auftrag der Erzdiözese München Freising einen nachhaltigen Campus. Ein Ort der Inklusion und Innovation, der Tradition und Moderne verbindet.

Das Lehhaus in Traunstein ist mehr als nur ein Gebäude – es ist ein Statement. Mit Wänden und Decken aus Lehm, kombiniert mit Beton-Elementen aus Bangladesch und Innenhöfen im Stil von Klöstern, vereint es Nachhaltigkeit mit künstlerischem Anspruch. Architektin Anna Heringer realisierte das Projekt im Auftrag der Erzdiözese München Freising nach sieben Jahren Bauzeit. Dabei waren zahlreiche Sondergenehmigungen im deutschen Behördendschungel nötig, um das Vorhaben umzusetzen.

Leben ist das verletzlichste und ärmste Material? Falsch! Es ist das wertvollste, das wir haben. Lehm nährt und behaust uns auf wundervolle und geborgene Weise.

Der Campus St. Michael beherbergt ein Inklusionscafé der Caritas, einen Secondhand-Spielzeugladen mit Frühförderstelle sowie eine Mensa für Internatsschüler. Zusätzlich bietet er Arbeitsplätze und Besprechungsräume für Startups, um nachhaltige Projekte zu fördern. Ein öffentlich zugänglicher Dachgarten lädt bei gutem Wetter zum Verweilen ein und unterstreicht den Gemeinschaftsaspekt des Ortes.

Ziel war es, einen Nachhaltigkeitskampus zu schaffen, der sich in der Architektur widerspiegelt. Die freitragende Lehmbauweise, die in Deutschland einzigartig ist, setzt dabei ein Zeichen. Die Baukosten beliefen sich auf 20 Millionen Euro, inklusive Pelletheizung, Solarthermie und Fotovoltaikanlagen. Zur Eröffnung wird ein 100-tägiges Veranstaltungsprogramm angeboten, um den Traunsteinern die Möglichkeit zu geben, das Haus kennenzulernen.