Dieses Video wurde am 24. August 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Öko-Test hat Küchenrollen untersucht und toxische Stoffe entdeckt. Trotzdem gab es viele gute Ergebnisse. Hier sind die Details!
Öko-Test hat Küchenrollen unter die Lupe genommen und dabei erfreuliche und weniger erfreuliche Ergebnisse festgestellt. Getestet wurden insgesamt 21 Produkte hinsichtlich ihrer Saugfähigkeit, Reißfestigkeit und Durchstoßfestigkeit im trockenen und nassen Zustand. Erfreulicherweise wiesen die meisten Produkte kaum Unterschiede in diesen grundlegenden Eigenschaften auf. Da Küchenpapier oft mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, wurde es zusätzlich auf gesundheitsschädliche Stoffe untersucht.
Öko-Test fand Bisole in Küchenrollen, besonders in Recyclingpapier. Die Menge ist für kurzfristiges Abtupfen unbedenklich, aber bei längerem Kontakt mit Lebensmitteln potenziell kritisch.
Ein Kritikpunkt war der Nachweis von Bisolen, insbesondere Bisphenol A und S. Bisphenol A gilt als Umwelthormon und kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Öko-Test fand Bisole in fast allen Küchenrollen, wobei der Gehalt in Recyclingpapier höher war als in Frischfaserpapier. Es wurde untersucht, wie viel Bisole aus dem Papier in Lebensmittel übergehen. Bei kurzzeitigem Kontakt ist die Menge unbedenklich, bei längerem Kontakt jedoch potenziell bedenklich. Das sollte man beachten.
Mehr als die Hälfte der getesteten Küchenrollen erhielt die Note ’sehr gut‘, die schlechteste Note war ‚befriedigend‘. Eindeutige Testsieger gab es nicht, jedoch Preis-Leistungs-Sieger. Hier schnitten die ‚Saugstark & Sicher Küchentücher Recycling Comfort‘ von DM für 43 Cent pro 50 Blatt besonders gut ab. Knapp dahinter folgten die ‚Softstar Küchentücher‘ von Müller und ‚Alouette Umweltküchentuch‘ von Rossmann. Diese Drogeriemarkt-Produkte sind somit ein Tipp für preisbewusste Verbraucher.