Dieses Video wurde am 8. Oktober 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die geplante Krankenhausreform steht massiv in der Kritik. Gerald Gaß, Vorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, warnt vor einem Blindflug und sieht keine substanzielle Verbesserung durch die Reform. Besonders die Versorgung im ländlichen Raum sei gefährdet.
Gaß bemängelt, dass die Reform strenge Vorgaben macht, die vor allem für kleinere Krankenhäuser in ländlichen Regionen schwer zu erfüllen sein werden. Diese Vorgaben orientierten sich an großen Maximalversorgungskrankenhäusern und würden die Realität der Grundversorgung nicht ausreichend berücksichtigen. Er kritisiert, dass die Politik versäumt habe, Auswirkungsanalysen durchzuführen, um die Umsetzbarkeit und Notwendigkeit dieser Vorgaben in der Fläche zu prüfen. Dies führe zu einem unkalkulierbaren Risiko für die Patientenversorgung.
Die Politik hat den Überblick verloren und arbeitet sich nur noch von Tag zu Tag mit dem Prinzip Hoffnung voran. Es droht ein Blindflug, der die Krankenhausversorgung gefährdet. Korrekturen sind dann nicht mehr möglich.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Finanzierungsreform. Laut Karl Lauterbach sollte diese kleineren Krankenhäusern, die zukünftig weniger komplexe Behandlungen durchführen, ein wirtschaftliches Überleben ermöglichen. Studien zeigen jedoch, dass diese Krankenhäuser durch die Reform erhebliche Verluste erleiden werden und somit nicht überlebensfähig sind. Gaß bezeichnet dies als ein Experiment am lebenden Objekt, dessen negative Auswirkungen erst in einigen Jahren sichtbar werden, dann aber nicht mehr korrigierbar seien. Die politischen Konzepte laufen ins Leere.
Die aktuelle Regierung habe es versäumt, die gröbsten Schnitzer der Lauterbachreform auszubessern, obwohl dies im Koalitionsvertrag vereinbart war. Stattdessen seien lediglich Fristen verlängert worden, was die inhaltlichen Probleme jedoch nicht behebe. Gaß hat den Eindruck, dass die Politik den Überblick verloren hat und das System durch die Reform noch komplizierter wird. Von Bürokratieabbau könne keine Rede sein. Es werde mit dem Prinzip Hoffnung gearbeitet.
Gaß warnt davor, dass Situationen nicht mehr korrigiert werden können, wenn Krankenhäuser, die zukünftig benötigt würden, aufgrund der wirtschaftlichen Situation nicht mehr existieren. Es sei ein Dilemma, dass die Politik den Überblick verloren habe. Er appelliert an die Regierung in Berlin, die dringenden Probleme zu erkennen und effektive Lösungen zu entwickeln, bevor es zu spät ist. Die Reform muss dringend überarbeitet werden, um die Patientenversorgung sicherzustellen.