Dieses Video wurde am 12. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Ein neuer Korruptionsskandal droht, die Ukraine zu destabilisieren. Ermittlungen gegen Minister und Millionen-Schmiergelder belasten die Regierung. Der Vorfall gefährdet das Vertrauen westlicher Partner erheblich.
Justizminister Hermann Halluschchenko steht im Zentrum eines Korruptionsskandals. Der staatliche Energiekonzern Energatom soll beim Bau von Schutzanlagen gegen russische Angriffe Schmiergelder in Höhe von rund 86 Millionen Euro gezahlt haben. Firmen mussten offenbar 10 bis 15% des Auftragswerts abdrücken, um Verträge zu erhalten. Es gab bereits erste Festnahmen, und die Untersuchungen reichen bis in höchste Regierungskreise.
Der Korruptionsskandal gefährdet die Glaubwürdigkeit der Ukraine bei ihren Partnern und könnte die dringend benötigte Unterstützung gefährden. Null Toleranz muss gelten!
Gegen Justizminister Hermann Halucchenko laufen derzeit Ermittlungen, da er eine Rolle bei der Vergabe von Aufträgen des Staatskonzerns gespielt haben soll. Er wurde suspendiert. Im Zentrum steht auch Timo Mindit, ein enger Vertrauter von Präsident Selenski, der Firmenaufträge im Energiesektor gegen Schmiergeld organisiert haben soll. Mindit gilt als Hauptverdächtiger und hat sich angeblich ins Ausland abgesetzt.
Ex-Verteidigungsminister Rustem Umjerov taucht ebenfalls in den Akten auf, räumt Kontakte zu Mindit ein, weist jedoch jede Beteiligung an Korruption zurück. Die Regierung betont eine Politik der Nulltoleranz. Präsident Selenski unterstützte im Juli ein Gesetz, das die Antikorruptionsbehörden enger an die Regierung binden sollte, was jedoch auf Kritik stieß. Nach Protesten legte Selenski einen Gegenentwurf vor.
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko warnte, der Skandal schade dem Land und seiner Glaubwürdigkeit bei den Partnern. Der Skandal trifft die Ukraine zu einem Zeitpunkt, an dem russische Luftangriffe die Energieversorgung immer wieder lahmlegen. Der Winter steht vor der Tür und das Land versucht, großflächige Blackouts zu verhindern. Die Situation ist äußerst kritisch.




