Dieses Video wurde am 12. September 2025 von faz auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Wenige Tage vor den Kommunalwahlen in NRW steht die SPD vor einer entscheidenden Herausforderung. In Gelsenkirchen, einst eine SPD-Hochburg, versucht Nicole Schmidt, den Trend sinkender Zustimmung umzukehren. Die Wahlen gelten als wichtiger Stimmungstest für die Bundesregierung.
Die SPD-Parteivorsitzende Nicole Schmidt sucht in Gelsenkirchen den Kontakt zu den Bürgern. Bei der letzten Bundestagswahl wurde die AfD hier stärkste Partei bei den Zweitstimmen. Schmidt betont, die Herausforderungen der Stadt ernst zu nehmen und sich auf die eigenen Ziele zu konzentrieren. Sie will gemeinsam mit den Bürgern für eine bessere Zukunft kämpfen und die Sorgen der Bürger adressieren, anstatt sich von den Umfragewerten der AfD entmutigen zu lassen. Es wird auf einen intensiven Wahlkampf gesetzt.
Die Kommunalwahlen in NRW sind ein wichtiger Stimmungstest für die Bundesregierung. Experten sehen in den Wahlen den Charakter einer Testwahl für die aktuelle politische Lage.
Politikwissenschaftler betrachten die Wahlen in NRW als repräsentativ für Deutschland. Experten erwarten, dass AfD und Linke von der Unzufriedenheit über den ausbleibenden Wirtschaftsausschwung profitieren könnten. Die AfD in Gelsenkirchen hofft, das Bürgermeisteramt zu gewinnen und setzt auf den Wunsch nach Veränderung in der Bevölkerung. Norbert Emmerich, der Bürgermeisterkandidat der AfD, sieht eine wachsende Bereitschaft der Bürger zum Gespräch.
Emmerich berichtet von positivem Feedback im Wahlkampf, mit Bürgern, die aktiv Flyer anfordern und ihre Zustimmung signalisieren. Er glaubt, dass die Menschen eine Veränderung wollen. Sollte ein AfD-Kandidat gewinnen, würde dies bundesweit für Aufsehen sorgen. Jüngste Umfragen deuten jedoch darauf hin, dass die Beliebtheit der Kandidaten entscheidend sein wird, was die Bedeutung lokaler Themen und Persönlichkeiten hervorhebt.