Klinik-Reform: Länder fordern mehr Flexibilität!

Dieses Video wurde am 3. Juli 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Krankenhausreform birgt Zündstoff! Es drohen Klinikschließungen auf dem Land. Nun fordern die Länder mehr Flexibilität vom Bund, um die regionalen Unterschiede besser berücksichtigen zu können.

Die geplante Krankenhausreform steht vor Herausforderungen. Kliniken, die Betten leer haben, erleiden finanzielle Einbußen. Die Reform zielt darauf ab, dies durch Vorhaltepauschalen zu ändern. Eine Spezialisierung der Kliniken ist vorgesehen, was jedoch die Sorge vor Schließungen in ländlichen Regionen verstärkt. Bayerns Gesundheitsministerin hat in Berlin Änderungsvorschläge präsentiert, um den unterschiedlichen regionalen Voraussetzungen gerecht zu werden und den Ländern mehr Spielraum zu geben. Es bleibt abzuwarten, inwieweit diese Vorschläge berücksichtigt werden.

Die Krankenhausreform soll die Versorgung verbessern, doch die Länder fordern mehr Flexibilität, um regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. Gemeinsame Lösungen sind gefragt.

Bundesgesundheitsministerin signalisiert Gesprächsbereitschaft. Sie zeigt sich offen, den Ländern entgegenzukommen. Dabei geht es vor allem um mehr Zeit bei der Umsetzung und Ausnahmen für ländliche Kliniken. Ihr Ziel ist es, die Reform gemeinsam mit den Ländern zu gestalten. Sie betont, dass die Reform verbessert, aber nicht verwässert werden soll. Trotzdem bleibt der Zeitplan ambitioniert: Bis Ende des Jahres soll das überarbeitete Gesetz den Bundestag passieren. Es bleibt also wenig Zeit für weitere Diskussionen.

Die Länder fordern mehr Entscheidungsbefugnisse, da sie die regionalen Unterschiede am besten kennen. Bayerns Gesundheitsministerin betonte, dass starre Vorgaben, die für Stadtstaaten wie Hamburg gelten, nicht für ländliche Regionen wie Niederbayern passen können. Daher sei mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit notwendig. Es wird erwartet, dass die Bundesregierung auf diese Bedenken eingeht und entsprechende Anpassungen vornimmt, um eine breite Akzeptanz der Reform zu gewährleisten.