Dieses Video wurde am 9. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Künstliche Intelligenz verändert rasant unseren Alltag. Von KI-gestützten Blitzern im Straßenverkehr bis hin zu Robotern in der Raumfahrt – die Transformation ist allgegenwärtig. Doch welche Auswirkungen hat das auf unsere Arbeitswelt?
In Schleswig-Holstein plant die Landesregierung, KI-basierte Handyblitzer einzusetzen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Diese Monocams erkennen Autofahrer, die während der Fahrt ihr Handy benutzen. Innenministerin Süterlin-Wag sieht darin eine wichtige Maßnahme. Rheinland-Pfalz hat bereits Erfolge mit dieser Technologie erzielt. Parallel dazu präsentierte eine Messe in Singapur Roboter, die in der Feuerwehr oder in der chemischen Industrie eingesetzt werden könnten, um Menschen in gefährlichen Situationen zu unterstützen.
KI revolutioniert viele Bereiche, von der Verkehrssicherheit durch autonome Systeme bis hin zur Unterstützung von Menschen in gefährlichen Arbeitsumgebungen. Die Potenziale sind enorm.
Auch die Raumfahrt setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und die Sicherheit im All zu erhöhen. Ein Londoner Startup experimentiert mit Robotern, die ein automatisches Andocken von Satelliten ermöglichen sollen. Diese Technologie, ähnlich der von selbstfahrenden Autos, könnte die Raumfahrtindustrie grundlegend verändern und Millionen sparen. Die NASA plant im kommenden Jahr die Artemis 2 Mission, die von KI-gesteuerten Systemen profitiert.
Die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt sind ebenfalls immens. Eine Studie von Open AI identifizierte 44 Berufe, die besonders gefährdet sind. Tätigkeiten wie Redaktion, Softwareentwicklung oder Vertrieb könnten stark betroffen sein. Experten betonen jedoch, dass KI nicht alle Facetten menschlicher Arbeit erfassen kann und Weiterbildung entscheidend ist. Es gilt KI in die Arbeit zu integrieren, um die Effizienz zu steigern.
Open AI hat auch eine neue Version seiner Video-KI Sora vorgestellt, die die Erstellung von Kurzvideos revolutioniert. Nutzer erstellen virale Videos von fiktiven Szenarien, was die Bandbreite der KI-Anwendungen verdeutlicht. Sora, eine Social Media App auf Basis künstlicher Intelligenz, ermöglicht es Nutzern, Inhalte zu erstellen, zu remixen und Avatare einzufügen. Die App startet in Nordamerika und wird zunächst kostenlos angeboten.