Dieses Video wurde am 31. Juli 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Das Shusha Global Media Forum warnte vor den Konsequenzen unkontrollierter KI. Es forderte dringendes Handeln zur Stärkung der Medienkompetenz. Die digitale Transformation müsse ethisch und informiert gestaltet werden.
Das dritte Shusha Global Media Forum warnte eindringlich vor den Folgen der digitalen Transformation. Experten betonten die Notwendigkeit, Medienkompetenz und Resilienz im Zeitalter der KI zu stärken. Nur so könne man den Herausforderungen begegnen. Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) birgt sowohl Risiken als auch Chancen für die Gesellschaft. Es ist entscheidend, dass wir uns jetzt gemeinsam für einen informierten, ethischen und dringenden Umgang mit dieser Technologie einsetzen, um negative Auswirkungen zu minimieren und positive Potenziale zu nutzen.
Auf dem Forum diskutierten über 140 Gäste aus 52 Ländern, darunter Nachrichtenagenturen und internationale Organisationen, über die digitale Revolution. Ein zentrales Thema war, wie Nationen Medienkompetenz aufbauen und Genauigkeit gewährleisten können. Die Teilnehmer betonten, dass Anpassungsfähigkeit entscheidend ist, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein. Die Integration neuer Technologien und Kompetenzen ist unerlässlich, um nicht abgehängt zu werden und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Für Länder wie Aserbaidschan bietet die digitale Medienrevolution auch die Chance zur globalen Vernetzung und zur Stärkung lokaler Stimmen. Die Konferenz förderte den Austausch von Ideen und Erfahrungen im Umgang mit KI, einschließlich begangener Fehler. Es wurde betont, dass KI eine Realität ist, gegen die man nicht kämpfen sollte. Stattdessen sollten wir lernen, effektiv mit KI zusammenzuarbeiten und sie zum Wohle der Menschheit einzusetzen. Dies umfasst auch die Förderung des professionellen Journalismus im digitalen Zeitalter und die geopolitische Bedeutung.
Die Teilnehmer kehrten mit einem klaren Verständnis der Herausforderungen und Chancen der KI in ihre jeweiligen Bereiche zurück. Ein zentrales Anliegen war die Notwendigkeit, die nächste Generation im Umgang mit Informationen zu schulen. Junge Menschen greifen zunehmend auf KI zurück, ohne sich ausreichend mit den Grundlagen auseinanderzusetzen. Dies kann sich negativ auf ihre kreativen Fähigkeiten, ihr kritisches Denken und ihre Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung auswirken. Es ist wichtig, dass sie zuerst Experten auf ihrem Gebiet werden, bevor sie KI zur Unterstützung nutzen.
Diejenigen, die sich hier versammelt haben, werden mit einem klareren Bewusstsein für das, was auf dem Spiel steht, in Nachrichtenredaktionen, Klassenzimmer und Sitzungssäle auf der ganzen Welt zurückkehren.