Deutschland trauert: Kessler-Zwillinge gemeinsam verstorben

Dieses Video wurde am 18. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die deutsche Fernsehlandschaft verliert zwei Ikonen. Die Kessler-Zwillinge, bekannt für ihre Auftritte und ihren Charme, sind im Alter von 89 Jahren gemeinsam gestorben. Ihr Einfluss auf die Nachkriegsgeneration ist unvergessen.

Die Nachricht vom Tod der Kessler-Zwillinge hat viele Menschen berührt. Alice und Ellen Kessler, wie sie bürgerlich hießen, prägten mit ihren Auftritten das deutsche Fernsehen, besonders die Nachkriegszeit. Bekannt wurden die international gefeierten Sängerinnen, Tänzerinnen und Schauspielerinnen einem breiten Publikum durch ihre Teilnahme am Eurovision Song Contest im Jahr 1959. Bereits im vergangenen Jahr äußerten die Schwestern den Wunsch, gemeinsam beerdigt zu werden.

Die Kessler-Zwillinge waren unzertrennlich, beruflich wie privat. Ihr Wunsch nach einem gemeinsamen Abschied unterstreicht die tiefe Verbundenheit dieser außergewöhnlichen Schwestern.

Inga Grise, Herausgeberin des Magazins Icon, wurde zu den Umständen des Todes befragt. Es wird vermutet, dass die Zwillinge Sterbehilfe in Anspruch genommen haben. Sie betont, dass die Schwestern sich bereits seit einiger Zeit zurückgezogen hatten und möglicherweise das Gefühl hatten, dass es Zeit war zu gehen. Die enge Bindung der Schwestern zueinander wird als bewegende Geschichte gewürdigt.

Für jüngere Zuschauer sind die Kessler-Zwillinge möglicherweise weniger bekannt. In den 60er und 70er Jahren waren sie jedoch strahlende Stars. Sie arbeiteten mit Größen wie Frank Sinatra zusammen und traten weltweit auf. Ihre Karriere war geprägt von Selbstbestimmung, auch wenn ihre Kindheit durch eine schwierige Familiensituation beeinflusst war. Trotzdem machten sie ihr eigenes Ding und wurden zu Legenden.

Spekulationen über eine gemeinsame Urne mit dem verstorbenen Hund der Familie Kessler machen die Runde. Dies unterstreicht die tiefe Verbundenheit der Schwestern, die auf der Bühne eine perfekte Einheit bildeten. Sie waren professionell, herzlich und ein wenig zickig, aber vor allem selbstbestimmte Frauen, die in einer Zeit, in der dies nicht selbstverständlich war, ihren eigenen Weg gingen. Mit ihrem Tod geht eine Ära zu Ende.