EU-Jugend: Wie gesund fühlen sich junge Europäer?

Dieses Video wurde am 4. August 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Wie gesund ist die Jugend Europas wirklich? Eine aktuelle Studie zeigt: Nicht alle fühlen sich gleich wohl. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Ländern und Einkommensgruppen.

Junge Menschen in der EU fühlen sich mehrheitlich gesund, doch ein leichter Rückgang ist zu beobachten. Laut aktuellen Erhebungen schätzen sich 90,1% der 16- bis 29-Jährigen als gesund ein. Dies markiert einen leichten Rückgang gegenüber 2010. Unterschiede offenbaren sich bei einem Blick auf die einzelnen Mitgliedsstaaten: Während sich junge Rumänen besonders fit fühlen, schneiden Schweden, Finnland und Dänemark schlechter ab. Diese Ergebnisse geben Anlass zur weiteren Analyse.

Chronische Gesundheitsprobleme stellen für viele junge Menschen eine Belastung dar. 16,3% der jungen EU-Bürger leiden darunter, wobei Frauen häufiger betroffen sind. Besonders deutlich wird dies in Finnland, Dänemark und Schweden. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und gezielter Unterstützung. Die Auswirkungen auf das tägliche Leben sind nicht zu unterschätzen.

„Die Gesundheit junger Menschen wird durch sozioökonomische Faktoren beeinflusst. Menschen mit niedrigem Einkommen sind stärker betroffen. Hier müssen wir ansetzen!

Einschränkungen im täglichen Leben aufgrund chronischer Leiden betreffen fast jeden zehnten jungen Menschen in der EU. 8% der 16- bis 29-Jährigen klagen darüber. Ein sozioökonomisches Gefälle verschärft die Situation zusätzlich. Menschen aus einkommensschwachen Familien sind stärker betroffen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer gerechteren Gesundheitspolitik. Gleiche Chancen für alle müssen das Ziel sein.