Dieses Video wurde am 12. November 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
In München trafen rund 1000 Bürgergeldempfänger, darunter viele Geflüchtete, auf 30 Arbeitgeber. Ziel ist die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt. Die Jobmesse bietet eine direkte Kontaktmöglichkeit für beide Seiten.
Unternehmen wie Adidas, McDonald’s, die Deutsche Bahn und Tedi suchten aktiv nach neuen Mitarbeitern. Der persönliche Kontakt ermöglicht es den Unternehmen, die Motivation und Eignung potenzieller Bewerber direkt einzuschätzen und Bewerbungsgespräche zu vereinbaren. Viele Besucher der Jobmesse wurden im Vorfeld von Arbeitsvermittlern der Jobcenter ausgewählt. Wichtig war ein gesicherter Aufenthaltsstatus und ein gewisses Sprachniveau. Die Messe fand bereits zum vierten Mal statt und verzeichnete wachsenden Erfolg.
Die Jobmesse in München ist ein wichtiger Schritt, um Bürgergeldempfänger und Geflüchtete in den Arbeitsmarkt zu integrieren und Unternehmen bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern zu unterstützen.
Laut Veranstaltern konnten rund 15% der Besucher direkt auf der Messe eine Arbeitsstelle finden, was etwa 150 Menschen entspricht. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie bürokratische Hürden und die Notwendigkeit eines deutschen Führerscheins für bestimmte Tätigkeiten. Trotzdem bewerteten die Unternehmen die Messe generell als Erfolg. Tedi beispielsweise konnte fast 50 Kontaktdaten aufnehmen und fünf Bewerbungsgespräche vereinbaren.
Die Jobmesse in München zeigt, dass direkte Kontakte und gezielte Vermittlung eine effektive Möglichkeit sind, um Menschen in Arbeit zu bringen. Durch die Zusammenarbeit von Jobcentern und Unternehmen können passgenaue Lösungen gefunden und bürokratische Hürden abgebaut werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Integration und zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit.




