Japans Reiskrise: Tradition trifft auf steigende Preise

Dieses Video wurde am 24. August 2025 von ZDFheute Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Japans Reisbauern kämpfen mit steigenden Kosten und sinkendem Konsum. Eine Tradition steht vor dem Wendepunkt. Können Innovationen die Reiskrise abwenden?

Japans Reisbauern sehen sich mit einer dramatischen Krise konfrontiert. Jahrzehntelang stagnierende Preise und steigende Produktionskosten haben die Landwirtschaft zunehmend unrentabel gemacht. Nun erleben sie einen Preisanstieg, der jedoch neue Sorgen auslöst: Importe und sinkender Konsum könnten die mühsam erkämpfte Erholung zunichtemachen. Viele werfen der Regierung eine falsche Steuerung des Anbaus und der Reisreserve vor, was die Unsicherheit weiter verstärkt. Die alternde Bevölkerung und der fehlende Nachwuchs bedrohen die Zukunft der Reisproduktion.

Die steigenden Reispreise sind ein zweischneidiges Schwert: Einerseits dringend benötigt, um die Existenz der Bauern zu sichern, andererseits bergen sie das Risiko, den Markt zu destabilisieren und die japanische Reisproduktion langfristig zu gefährden.

Junge Landwirte wie Nakamori setzen auf innovative Technologien und künstliche Intelligenz, um den Reisanbau effizienter und attraktiver zu gestalten. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Nutzung von Daten wollen sie eine Art ‚Formel‘ für den Reisanbau entwickeln, die im ganzen Land anwendbar ist. Dieser Ansatz zieht junge Leute an und könnte dazu beitragen, die Landwirtschaft zu modernisieren und zukunftsfähig zu machen. Die digitale Revolution auf dem Reisfeld ist im vollen Gange.

„Japans Reisbauern stehen vor großen Herausforderungen. Es braucht einen Wandel, um die Tradition zu bewahren und gleichzeitig die Zukunft zu sichern. Innovation ist der Schlüssel!

Der hohe Preis für Reis macht sich auch in der Gastronomie bemerkbar. Sushi-Restaurants legen Wert auf hochwertigen, japanischen Reis, auch wenn dieser teurer ist. Für viele Köche ist die Sorte entscheidend für das Geschmackserlebnis. Sie setzen auf die Qualität und die Sicherheit inländischer Produkte, auch wenn Kunden dafür tiefer in die Tasche greifen müssen. Der Reispreis bleibt ein Dauerthema, das die japanische Gesellschaft bewegt.