Dieses Video wurde am 7. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
In Ägypten laufen indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas. Im Fokus stehen eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln, doch die Herausforderungen sind beträchtlich.
Die Gespräche, die im ägyptischen Scharm El-Scheich stattfinden, werden von internationaler Dringlichkeit begleitet. Donald Trump mahnte zur Eile, um weiteres Blutvergießen zu verhindern. Derzeit konzentriert man sich auf eine erste Phase, welche die Freilassung von Geiseln durch die Hamas und im Gegenzug die Freilassung von fast 1.900 Palästinensern aus israelischer Haft vorsieht. Dies gilt als der weniger komplizierte Teil der Vereinbarung.
Deutlich schwieriger gestaltet sich der zweite Schritt. Hierbei geht es um die Entwaffnung der Hamas und den Rückzug der israelischen Truppen. Diese Punkte bergen erheblichen Klärungsbedarf und bieten wenig Raum für schnelle Einigungen. Trotzdem sehnen sich die Menschen in Israel und im Westjordanland nach einem Ende des anhaltenden Konflikts und des damit verbundenen Leids. Die Erschöpfung ist groß.
Die israelische Bevölkerung ist erschöpft vom Krieg. Es braucht ein Ende des Leids. Die Regierung muss alles tun, um die Geiseln nach Hause zu bringen und einen Friedensschluss zu erzielen.
Einblicke in die Gefühlslage der Betroffenen gibt Gili Roman, dessen Familie schwer vom 7. Oktober getroffen wurde. Er betont die Erschöpfung der israelischen Gesellschaft und kritisiert die Regierung dafür, nicht genug für die Freilassung der Geiseln getan zu haben. Roman sieht jedoch einen Hoffnungsschimmer darin, dass Premierminister Netanjahu nun einen Plan zur Beendigung des Krieges vorlegen will, wenn auch sehr spät.
Die internationale Gemeinschaft erhöht den Druck auf Israel und die Hamas, einen Waffenstillstand zu erreichen. Der deutsche Außenminister Johann Wadephul reist in die Region, um seine Unterstützung anzubieten. Die Verhandlungen in Ägypten, an denen auch Katar und die USA beteiligt sind, könnten einen Wendepunkt darstellen, doch die Hürden sind hoch. Das Ende des Konflikts ist noch nicht in Sicht.