Indische Pflegekräfte retten deutsche Krankenhäuser?

Dieses Video wurde am 11. September 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der Pflegenotstand in Deutschland zwingt Krankenhäuser, im Ausland nach Fachkräften zu suchen. Immer häufiger kommen diese aus Indien, wo sie eine Chance sehen, sich beruflich und finanziell zu verbessern. Das Beispiel des städtischen Krankenhauses Pirmasens zeigt, wie wichtig internationale Rekrutierung ist.

Im städtischen Krankenhaus Pirmasens sind indische Pflegekräfte mittlerweile ein vertrautes Bild. Viele sind aus ihrer Heimat gekommen, angelockt von der Möglichkeit, in Deutschland zu arbeiten. Gio James, eine Pflegekraft aus Indien, erzählt von seinem Traum, in Europa zu leben und zu arbeiten. Der Weg dorthin war jedoch nicht einfach, da er zunächst die deutsche Sprache erlernen musste. Nach dem Sprachkurs und der Kündigung seines Jobs in Indien konzentrierte er sich voll auf die Sprachausbildung.

Die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte ist essenziell, um die Versorgung in deutschen Krankenhäusern sicherzustellen. Integration und sprachliche Förderung sind dabei entscheidend.

Auch die 20-jährige Theresa Joman kommt aus dem südindischen Bundesstaat Kerala. Sie hat Deutsch an einem Sprachinstitut gelernt. In Indien gibt es eine große Werbekampagne für eine Ausbildung in Deutschland. Junge Inderinnen und Inder entscheiden sich oft für Deutschland, weil die Ausbildungsvergütung attraktiv ist. Bereits im ersten Lehrjahr erhalten sie fast 1400 €. Nach der Ausbildung können sie bis zu zehnmal mehr verdienen als in Indien.

Deutschland setzt verstärkt auf Abwerbeabkommen, um im globalen Wettbewerb um medizinisches Personal attraktiv zu sein. Das städtische Krankenhaus Pirmasens begann bereits 2017 mit der Rekrutierung in Indien. Pflegedienstleiter Marcel Schäfer reiste sogar selbst nach Kerala, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen und die kulturelle Integration zu fördern. Das Krankenhaus hat bereits über 100 Pflegekräfte aus Indien geholt.

Die ausländischen Pflegekräfte anzulernen kostet Zeit und Mühe. Pflegeanleiter erklären ihnen im laufenden Betrieb, worauf sie achten müssen. Gute Deutschkenntnisse sind dafür unerlässlich. Sonita Kumaran, eine erfahrene Pflegekraft, arbeitet mit vollem Einsatz auf ihre Anerkennungsprüfung hin. Obwohl sie ihre Familie in Indien zurückgelassen hat, ist sie motiviert, da sie die Gemeinschaft der indischen Pflegekräfte unterstützt.