Indiens Dörfer transformieren sich nachhaltig!

Dieses Video wurde am 17. Juni 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Lehrerin Gita Komadi hat einen Traum: Sie möchte, dass ihr Dorf modern und umweltfreundlich wird. Dieser Traum spiegelt die ambitionierten Bestrebungen vieler ländlicher Gemeinden in Indien wider, sich von traditionellen, umweltschädlichen Praktiken abzuwenden. Entdecken Sie, wie innovative Lösungen und lokales Engagement den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen.

In Dörfern wie Ctesamachipur, nahe Neu-Delhi, prägt noch immer ein traditionelles Leben den Alltag. Die Gemeinschaft ist stark von Landwirtschaft abhängig und leidet unter einer unzuverlässigen Stromversorgung, die teuer und oft nicht verfügbar ist. Dies erschwert nicht nur grundlegende Aktivitäten, sondern hat auch gravierende Auswirkungen auf die Bildung. Die geringe Alphabetisierung und hohe Schulabbrecherzahlen sind direkte Folgen der mangelnden Infrastruktur. Besonders Mädchen sind davon betroffen, da sie abends keine Möglichkeit haben, ihre Hausaufgaben zu erledigen.

Unzuverlässige Stromversorgung ist ein großes Hindernis für Bildung, besonders für Mädchen. Eine kontinuierliche Energieversorgung ist entscheidend, um gleiche Chancen zu ermöglichen und die Zukunft ländlicher Gemeinschaften zu sichern.

Indiens steigender Energiebedarf erfordert dringend eine Abkehr von fossilen Brennstoffen und eine verstärkte Hinwendung zu sauberen Alternativen. Das nordindische Dorf Palli zeigt eindrucksvoll, wie dies gelingen kann: Ein solargespeistes Mininetz versorgt Haushalte zuverlässig mit Strom. Diese Technologie hat die Lebensqualität deutlich verbessert, indem sie Zugang zu Licht, Ventilatoren und sogar Kühlschränken ermöglicht. Solche Pilotprojekte sind entscheidend für die landesweite Einführung grüner Energielösungen.

Die indische Regierung fördert die grüne Energiewende mit dem ambitionierten Solarenergieprogramm PM Sodia Gard Jotchner, das darauf abzielt, etwa 10 Millionen Haushalte mit Solaranlagen auf dem Dach auszustatten. Dieses Programm könnte auch ein weiteres drängendes Problem lösen: die massive Lebensmittelverschwendung durch mangelnde Kühlung. Jährlich verderben in Indien Millionen Tonnen Lebensmittel, was einen immensen wirtschaftlichen Schaden verursacht. Saubere Energie bietet hier eine nachhaltige Lösung.

Erfolgreiche Beispiele wie Macholia, das nun solarbetriebene Kühlhäuser nutzt, zeigen das immense Potenzial. In Südindien geht das Dorf Medangadi mit umweltfreundlichen Initiativen voran, darunter umfassende Aufforstungsprogramme und die Umstellung auf Biogas. Dort werden organische Abfälle in Methan umgewandelt, was die Abhängigkeit von Brennholz reduziert. Medangadi ist zudem Vorreiter mit einem ganzheitlichen Abfallmanagementsystem, das 100% Abfallentsorgung und -trennung ermöglicht. Auch Biogas statt Holz wird zunehmend genutzt.