Dieses Video wurde am 8. September 2025 von BILD auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Eine junge Frau verursachte einen Unfall, weil sie am Steuer textete. Die Dashcam enthüllte die Wahrheit und nun drohen hohe Kosten. Ein teures Beispiel für die Gefahren von Ablenkung.
Eine junge Frau, abgelenkt durch ihr Handy, verursachte einen Unfall mit einem Mietwagen. Statt sich auf die Straße zu konzentrieren, tippte sie minutenlang Nachrichten, was zu einem Kontrollverlust führte. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, landete in einem Graben und beschädigte einen Briefkasten. Glücklicherweise wurde niemand ernsthaft verletzt, doch der Vorfall verdeutlicht die Risiken von Handynutzung am Steuer und deren potenziell verheerende Folgen. Die Frau versuchte, die Schuld von sich zu weisen.
Die Dashcam-Aufzeichnung entlarvte die Fahrerin: Ablenkung durchs Handy führte zum Unfall. Nun muss sie für den Schaden aufkommen. Eine teure Lektion!
Die Fahrerin behauptete zunächst, von der Straße abgedrängt worden zu sein. Allerdings zeichnete eine im Fahrzeug installierte Kamera den Vorfall auf und lieferte somit den wahren Unfallhergang. Die Konsequenz: Die Frau muss für den Schaden aufkommen. Da die Reparaturkosten den Wert des Autos übersteigen, wird sie dem Besitzer des Mietwagens, der sein Fahrzeug über eine Sharing-Plattform anbietet, wahrscheinlich das Fahrzeug ersetzen müssen. Das ist ein teures Lehrstück.
Dieser Fall dient als mahnendes Beispiel für die Gefahren der Handynutzung am Steuer. Ablenkung, auch nur für wenige Sekunden, kann gravierende Folgen haben und zu schweren Unfällen führen. Es verdeutlicht außerdem, wie wichtig es ist, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und die Wahrheit zu sagen, anstatt Ausreden zu suchen. Die Technik kann helfen, die Fakten zu rekonstruieren.